AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interskandinavische Lektüre - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5230016
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eder findet statt     28
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ellegaard findet statt     28
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eder, Jana , MA
Ellegaard, Anders , Cand. mag.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Kurs Mi 14–16 (Jana Eder)

Inhalt des Kurses sind das Training und die Entwicklung von Lesefähigkeiten in den jeweils beiden anderen festlandskandinavischen Sprachen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vertiefung des Hörverstehens. Mithilfe von aktuellen Texten aus dem Internet, Zeitungen, (Kurz)Filmen, Kurzgeschichten, Podcasts und anderen Hörverständnisübungen wird das Sprachverstehen geschult. Kurzvorträge von den Teilnehmenden geben einen Einblick in die Kultur, Eigenarten und Sprachen der nordeuropäischen Länder. Weitere Themen werden sprachgeschichtliche Hintergründe für heutige Phänomene in den skandinavischen Sprachen sein, sowie „False friends“ und die aktuelle Sprachsituation im Norden. Unterrichtssprachen sind Norwegisch, Schwedisch und Deutsch, sowie interskandinavische Kommunikation zwischen den Studierenden.

 

Kurs Mi 14-16  (Anders Ellegaard)

Auf der Basis von längeren dänisch-, swedisch- und norwegischsprachigen Fachtexten, die bereitgestellt werden, und in denen die skandinavischen Länder verglichen werden, und weiteren Materialien sollen themenspezifische  Unterschiede und Ähnlichkeiten dieser Länder herausgearbeitet werden. Beispiele für Themen sind: Gleichberechtigung, Demokratie, Studieren, Corona, Migration und innernordisches Sprachverständnis. Vermittelt werden sollen durch die Beschäftigung mit diesen Themen fachsprachliche Lesekenntnisse in den festlandskandinavischen Sprachen, Kenntnisse in den skandinavischen Gesellschaften sowie methodisch-analytische Kenntnisse. Unterrichtssprache ist Deutsch.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin