AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Mediatisierung der "femme délinquante" (1880–1940) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240405
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Casarini findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Casarini, Maddalena
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar geht von jenen psychiatrischen, soziologischen und kriminalanthropologischen Positionen aus, die am Ende des 19. Jahrhunderts ›den Verbrecher‹ als Typus und Persönlichkeit zu bestimmen suchen und zugleich die Verbrecherinnen vom ›normalen‹, männlichen Verbrecher kategorisch unterscheiden. Durch die Lektüre von Texten Lombrosos, Lacassagnes oder Tardes rollen wir diesen kriminalistischen Kontext auf und stellen die Frage, inwiefern Massenmedien den Typus der verbrecherischen Frau mitkonstruieren, konsolidieren oder unterminieren. Besondere Aufmerksamkeit wird auf jene vielgestaltigen Typologien von Verbrecherinnen gerichtet, die die Imagination des Publikums prägen, wie z.B. den kriminellen vamp (»Les Vampires«, L. Feuillade, 1915); l’infanticide (D. Kirsanoff »Ménilmontant«, 1926); la prostituée (»Nana«, J. Renoir, 1926); la voleuse de grands magasins (»Au Bonheur des Dames«, J. Duviver, 1930). Anlässlich verschiedener medialer Konstellationen (Film, Reportage, usw.) sollen diskursive Transformationen in den Blick rücken. Im Anschluss an die regulären Seminarsitzung finden Filmsichtungen statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin