AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Unüberwindbare Differenzen trotz gemeinsamer Ziele? Von Widersprüchen und Gemeinsamkeiten sozialpolitischer Bewegungen und der Vereinbarkeit von Kämpfen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 0212024
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111294
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 19.04.2022 bis 12.07.2022  2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gerleit, Leon
Jehn, Carolin
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Grundsätzlich können soziale sowie ökonomische Krisen gesellschaftstheoretisch als inhärente Widersprüche des Neoliberalismus beschrieben werden. Dennoch werden antihegemoniale Bewegungen, immer wieder mit Verweis auf einen scheinbaren Widerspruch zwischen Identitäts- und Klassenpolitik, als unvereinbar dargestellt. In diesem Projekttutorium möchten wir untersuchen, wie diese Bewegungen das hegemoniale System »Neoliberalismus« infragestellen, welche Krisen sie thematisieren und inwiefern sie die gesellschaftliche Struktur tatsächlich beeinflussen können.

Im Verlauf des Tutoriums wechseln sich Theorie- und Gruppenarbeitsphasen ab. Primär richtet sich das Tutorium an Studierende aus Fachrichtungen wie Philosophie, Gender Studies, Soziologie, Kultur- oder Politikwissenschaften, wir freuen uns aber auch sehr über Teilnehmer*innen aus anderen Disziplinen. Da dieses Tutorium eine Gelegenheit für eigene Forschungen bieten soll, eignet es sich für Studierende ab dem dritten Bachelorsemester. Die erste Sitzung wird digital bei Zoom stattfinden, den Link sowie weitere Informationen findet ihr bei Moodle. Wer nicht an der HU studiert, kann einen Gast-Account anlegen.

 

Kontakt: carolin.jehn@hu-berlin.deleon.gerleit@fu-berlin.de 

Bemerkung

Anmeldung zur Teilnahme an einem X-Tutorial
Bitte beachten Sie die Hinweise für Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin auf den Webseiten der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/participate/index.html 


Für Rückfragen steht Ihnen das BUA-Büro zu Studium und Lehre zur Verfügung: https://hu.berlin/bua 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin