AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Museum Matters - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51704
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 408 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Macdonald, Sharon, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Ziel dieses Seminars ist es, eine Einführung in eine Auswahl von sozialanthropologischen und europäisch-ethnologischen Perspektiven und Ansätzen durch die Brille der Museumsforschung zu geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen, die für ein breiteres soziales und kulturelles Verständnis wichtig sind und die von verschiedenen theoretischen und methodologischen Ansätze behandelt wurden und werden, einschließlich solcher, die sich auf Theoretiker wie Bourdieu, Douglas, Foucault, Haraway und Ingold stützen. Das Seminar führt in analytische Konzepte und theoretische Perspektiven ein, indem es Aspekte von Museen wie Architekturen, koloniale und postkoloniale Verflechtungen, Ausstellen, Objekte, Sinne, Machtstrukturen und Relationalität betrachtet. Von allen Teilnehmern wird erwartet, dass sie für jede Sitzung bestimmte Texten lesen und Aufgaben erledigen.

Literatur

Baur, Joachim (Hg.) 2013 Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.

Edenheiser, Iris & Larissa Förster (Hg.) 2019 Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken. Berlin: Reimer.

Oswald, Margareta von & Jonas Tinius (Hg.) 2020 Across Anthropology. Troubling Colonial Legacies, Museums and the Curatorial. Leiden: Leiden University Press.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin