AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Happily ever after. Erzählungen von Ehe zwischen Gefühl und Kalkül - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240414Ü
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nickenig findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nickenig, Annika , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (BS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Soziologische und kulturwissenschaftliche Studien der letzten Jahre haben eine zunehmende ‚Ökonomisierung‘ von Liebe, Ehe und Romantik beschrieben. Insbesondere die Phase der Beziehungsanbahnung – das ‚Dating‘ also, oder unmodern gesprochen: die ‚Werbung‘ – steht, wie insbesondere Eva Illouz hervorgehoben hat, im Zeichen des Konsums.

Obwohl unsere heutige Vorstellung von Liebe mit dem Ideal von Selbstaufgabe und irrationaler Leidenschaft einhergeht, so ist die Suche und Wahl eines Partners oder einer Partnerin häufig von sehr ‚unromantischen‘, rationalen Prozessen der Selektion und Evaluation geprägt. Dass dies keine neue Entwicklung ist, sondern dass Gefühl und Kalkül durch alle Zeiten hindurch miteinander in enger Verflechtung stehen, hat bereits Niklas Luhmann gezeigt. Die Ehe oder feste Partnerschaft lässt sich dabei – so die leitende Überlegung des Seminars – als eine kulturelle Klammer verstehen, mit der die beiden spannungsreichen Faktoren Liebe und Ökonomie miteinander vermittelt werden.

Auf der Grundlage der genannten Theorieansätze werden wir im Seminar untersuchen, wie Ehe und Partnerschaft als institutionelle Formen der Vermittlung von Liebe und Ökonomie, Gefühl und Kalkül in der Literatur dargestellt werden. Dabei geht es unter anderem darum nachzuzeichnen, wie die beiden Faktoren durch die Geschichte hindurch jeweils unterschiedlich miteinander korreliert werden. Neben literarischen Texten werden wir uns mit Filmen beschäftigen und uns mit aktuellen Phänomenen wie Online-Dating oder Hochzeitsmessen beschäftigen.

 

Literatur zur Einführung:

Becker, Gary S.: The Economic Approach to Human Behavior. Chicago / London 1976.

Collins, Randall: Sociology of Marriage & the Family. Gender, Love, and Property. Chicago 1985.

Illouz, Eva: Consuming the Romantic Utopia. Love and the Cultural Contradictions of Capitalism. Berkeley / Los Angeles / London 1997.

Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Frankfurt a.M. 1982.

Weigel, Moira: Labor of Love. New York 2016.

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin