AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Cervantes: Don Quijote de la Mancha - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240413Ü
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kamecke findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kamecke, Gernot
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Miguel de Cervantes (1547-1616) gilt als der Begründer des modernen Romans und gehört zu den einflussreichsten Autoren der Weltliteratur. Anhand der Lektüre ausgewähl­ter Passagen seines Hauptwerks Don Quijote de la Mancha wird das Seminar in die historischen und literarischen Kontexte der Entstehungszeit einführen und ein Bild des Autors in der Epoche des spanischen Siglo de Oro zeichnen. Zudem sollen bestimmte Deutungen des Quijote vorgestellt und dadurch einige Entwicklungslinien der bis heute gültigen Gattungskriterien des Romans betrachtet werden.

Gegenstand der Textarbeit ist das spanische Original. Für die Gesamtlektüre ist die Verwendung einer deutschen Übersetzung möglich und erlaubt (s. Empfehlung).

Literatur: Miguel de Cervantes (1605/1615): Don Quijote de la Mancha. Hg. v. Francisco Rico. Madrid (Real Academia Española) 2004.

Miguel de Cervantes: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha. Übersetzt von Ludwig Braunfels. München (DTV) 1989.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin