AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Praktische Philosophie im Britischen Idealismus I (F.H. Bradleys Ethical Studies)/Practical Philosophy in British Idealism I (F.H. Bradley’s Ethical Studies) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51035ÜWP
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Thomas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die (insbesondere kontinentale) Philosophie des 19. Jahrhunderts ist bis zum Aufkommen des Neukantianismus stark vom sogenannten Deutschen Idealismus, insbesondere aber von Hegel und seiner Philosophie beeinflusst worden. In fast allen europäischen Staaten lassen sich noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts hegelianische und idealistische Strömungen feststellen. Interessant ist vor allem, dass es in Großbritannien einen an Hegel orientierten Idealismus gegeben hat, da dort ebenfalls ein Ursprung der analytischen Philosophie zu finden ist, die sich teils in Abgrenzung zum Idealismus entwickelt hat.

Ein zentraler Vertreter des Britischen Idealismus ist Francis Herbart Bradley. Bisher ist in der Erforschung des Britischen Idealismus stärker auf die metaphysischen Aspekte dieser Philosophien fokussiert worden. Allerdings haben alle drei Hauptvertreter, neben Bradley noch Thomas Hill Green und Bernard Bosanquet, auch Schriften im Bereich der Praktischen Philosophie veröffentlicht.

In dem Seminar wollen wir uns mit der Schriftensammlung Ethical Studies (1876) von Bradley beschäftigen. Ziel ist neben einer möglichst vollständigen Lektüre der Texte eine Rekonstruktion der jeweiligen Positionen, Thesen und Argumente und gegebenenfalls Diskussionen darüber, ob und inwiefern die jeweiligen Positionen in welchem Sinne idealistisch genannt werden sollten. Für die Rekonstruktionen werden wir neben wenigen ausgewählten Sekundärtexten auch einige Unterscheidungen und Begrifflichkeiten der zeitgenössischen Praktischen Philosophie verwenden.

Literatur

Textausgabe

F.H. Bradley, Ethical Studies. Oxford 1988.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin