AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klimaethik / Climate Ethics - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51020ÜWP
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Martin, Desa Valeska
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Klimawandel ist zweifellos eine der großen Herausforderungen unserer Zeit und wirft eine ganze Reihe ethischer Fragen auf. Was sollte angesichts des Klimawandels getan werden und welche Akteure tragen in welchem Maße die Verantwortung dafür? Was wäre eine gerechte Verteilung von verbleibenden CO2-Budgets? Wie lassen sich eigentlich die Rechte zukünftiger Generationen verstehen? Wie sollten wir mit unkalkulierbaren Unsicherheiten und Risiken umgehen? Ist es zum Beispiel ethisch vertretbar, auf Geo-Engineering zu setzen?

In diesem Seminar werden wir verschiedene ethische Probleme, die der Klimawandel aufwirft, anhand zeitgenössischer Forschungsliteratur näher beleuchten und kritisch diskutieren. Es ist kein ethisches oder klimawissenschaftliches Vorwissen erforderlich, aber die Bereitschaft englisch-sprachige Texte zu lesen und gründlich vorzubereiten wird vorausgesetzt. Das Seminar findet auf deutsch statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin