AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Volksheim“ & Neutralität? Schweden im Zweiten Weltkrieg - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungskurse Veranstaltungsnummer 5230023C
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Exner findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Exner, Nils
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Ende der 1930er Jahre wurde auch in Schweden die Möglichkeit diskutiert, Ziel eines deutschen oder sowjetischen Angriffes zu werden. Die Situation verschärfte sich mit dem Angriff der Sowjetunion auf Finnland (Nov. 1939), mit dem deutschen Überfall auf Dänemark und Norwegen (April 1940) rückte der Zweite Weltkrieg schließlich direkt an die schwedischen Grenzen. Gleichwohl war Schweden bis Kriegsende nicht direkt in militärische Kriegshandlungen involviert und wird zumeist als „neutraler“ Staat bezeichnet. Aber wie sah diese Neutralität konkret aus und wie ‚neutral‘ war sie überhaupt? Dieser Frage gehen wir in einer Bandbreite verschiedener Perspektiven nach, die von militär- sowie sozial- & kulturgeschichtlichen Ansätzen bis hin zu medien- und literaturwissenschaftlichen reichen. Das Proseminar bietet damit die Gelegenheit, entlang einschlägiger Forschungsliteratur und ausgewählten Quellen zum schwedischen Fall verschiedene geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken kennenzulernen.

Zunächst werden wir die schwedische Kriegssituation im nordeuropäischen Kontext verorten und nachverfolgen, warum sich Schweden über den Kriegsverlauf hinweg außenpolitisch verschieden positionierte. Wir nehmen hierbei insbesondere die Beziehungen zu Deutschland in den Blick, die zunächst von Zugeständnissen geprägt waren, bis Schweden in der Endphase des Krieges sukzessive an die Seite der (westlichen) Alliierten rückte. Anschließend legen wir den Fokus auf die Innenpolitik und sozialen Auseinandersetzungen, erweitern die Perspektive jedoch auch um die v.a. seit den 2000er Jahren in Forschung und Gesellschaft verstärkt geführte Diskussion um die Frage einer Kollaboration. Wir setzen uns u.a. mit der Pressezensur und Flüchtlingspolitik während des Krieges auseinander und analysieren die sog. Bereitschaftsliteratur, die die schwedische Bevölkerung auf die Demokratie einschwören sollte. Zudem widmen wir uns der Frage, wie Schweden den kurz zuvor begonnenen Aufbau des Wohlfahrtstaates auch während des Krieges fortsetzte und was es mit der politischen Schlüsselmetapher des „Volksheims“ (folkhemmet) auf sich hat.

Literatur

Ekman, Stig, Åmark, Klas (Hg.), Sweden’s relations with Nazism, Nazi Germany and the Holocaust. A Survey of Research, Stockholm 2003;

Etzemüller, Thomas, „Total, aber nicht totalitär. Die schwedische ‚Volksgemeinschaft‘“, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt (Main) 2009, S. 41–59;

Freter, Harald, „Die schwedische Neutralitätspolitik während des Zweiten Weltkriegs“, in: Peter Brandt u.a. (Hg.), Der skandinavische Weg in die Moderne. Beiträge zur Geschichte Norwegens und Schwedens vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 147–170;

Östling, Johan, „Realism and Idealism: Swedish Narratives of the Second World War. Historiography and Interpretation in the Post-War Era“, in: John Gilmour, Jill Stephenson (Hg.), Hitler's Scandinavian Legacy. The Consequences of the German Invasion for the Scandinavian Countries, Then and Now, London/New York 2013, S. 179–197;

Stecher-Hansen, Marianne (Hg.), Nordic War Stories. World War II as History, Fiction, Media, and Memory, New York 2021.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin