AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Trans Leben im globalen Kapitalismus - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU830
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Llaveria Caselles, Eric verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden wir uns mit trans Menschen als Arbeiter_innen im globalen Kapitalismus befassen. Anhand von Ethnographien, quantitativen Erhebungen, Berichten und Dokumentarfilmen soll ein Einblick in diverse trans Arbeitswelten gewonnen werden. Wie unterscheiden sich die Erfahrungen von trans Männern, Frauen und nicht-binären trans Menschen auf dem Arbeitsmarkt untereinander und von den Erfahrungen von cis Frauen und Männern? Welche Erklärungsansätze finden sich in der Forschung? Wie sind jeweils die Arbeitsbiographien von trans Menschen durch politisch-ökonomischen Kontexte, Staatsangehörigkeit, Klasse, Rassismus, Geschlechternormen, Behinderung und andere Faktoren geprägt? Der Fokus des Seminars liegt zunächst auf der Vermittlung des empirischen Forschungsstands zum Thema sowie der zentralen Konzepte und theoretischen Zugänge in diesem Feld. Das Seminar soll jedoch auch weiterführende Reflexion und Diskussion anregen. Diese betreffen einerseits Verständnisse des Zusammenhangs zwischen Arbeit, soziale Reproduktion, Kapitalismus und Geschlecht und andererseits die affektive und politische Dimension des Verhältnisses zu Texten, die Erfahrungen von Gewalt und Diskriminierung von z.T. marginalisierten trans Menschen reproduzieren.

Die Lektüren im Seminar sind größtenteils auf Englisch.


Da die Anzahl von Teilnehmenden beschränkt ist wird um Anmeldung bei Eric Llaveria llaveriacaselles@tu-berlin.de gebeten.

Weitere Fragen zum Seminar können ebenfalls an diese Adresse gerichtet werden.

Bemerkung

Achtung: Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer_innenschaft an der TU Berlin erforderlich!

Das Seminar ist als online Veranstaltung geplant.

Ob das Seminar in Präsenz oder online stattfindet wird zum Semesteranfang an alle angemeldeten Teilnehmenden kommuniziert. (www.zifg.tu-berlin.de)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin