AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schullektüren (FACHDIDAKTIK) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210090
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Es gibt zumindest inoffiziell einen erstaunlich stabilen Schulkanon, zu dem immer wieder und häufig gelesene Texte und Autoren gehören. (Autorinnen sind im Schulkanon bislang vergleichsweise selten vertreten.) Im SE werden wir einige dieser „Schulklassiker“ gemeinsam besprechen: Heinrich von Kleists „Marquise von O…“ (1808), Theodor Storm: „Der Schimmelreiter“ (1888), Bertolt Brecht: „Der gute Mensch von Sezuan“ (UA 1943), Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ (1962/1980).Wir fragen nach den Gründen für ihren kanonischen Status und nach ihrer didaktischen Aktualität; dabei werden kanontheoretische beziehungsweise -historische Überlegungen ebenso einbezogen wie exemplarische Untersuchungen der recht ubiquitären und meist kommerziellen Begleittexte, Unterrichtsmaterialien und Handreichungen zu den Schulklassikern. Für die Seminardiskussion ist es sinnvoll, wenn alle auf die gleichen Ausgaben zurückgreifen (siehe Literaturhinweise).

Literatur

Kleist, Heinrich von (2021): Die Marquise von O… Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Hg. von Wolfgang Pütz. Stuttgart: Reclam; Storm, Theodor (2021): Der Schimmelreiter. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Hg. von Sabine Wolf. Stuttgart: Reclam; Brecht, Bertolt (2003): Der gute Mensch von Sezuan. Hg. von Wolfgang Jeske. Frankfurt/M.: Suhrkamp; Dürrenmatt, Friedrich (2020): Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. Zürich: Diogenes.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin