AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Raum - Objekt - Text. Ausstellungspraxen im Humboldt Forum - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533641
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorgerloh, Hartmut, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

„Ein neues Stück Berlin“ – so heißt es auf der Website des Humboldt Forums im Berliner Schloss. Gemeint ist nicht nur das jüngst errichtete Stadtquartier, sondern das neu eröffnete Kulturzentrum anderen Typs, ein Ort für Kultur und Wissenschaft, für Austausch und Debatten: Auf ca. 40.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, in Veranstaltungssälen, in den Werkräumen des Bereichs Kulturelle Bildung & Vermittlung, in Foyers, Treppenhallen und Innenhöfen wird Programm geboten. Ein Credo des Humboldt Forums ist es, Ausstellungen immer gemeinsam mit den Programmbereichen „Veranstaltung“ und „Bildung & Vermittlung“ zu kuratieren sowie auf die Kooperation zu setzen. Insofern gibt es neben der Relation von „Raum – Objekt – Text“ für die Ausstellungspraxis weitere Aspekte, die dieses Verhältnis gestalten.

Wir werden versuchen, Antworten zu finden auf folgende Fragen: Welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten lassen sich zwischen Sonder-, Wechsel-, und Dauerausstellungen beobachten? Wie sind diese im Hinblick auf das Raum-Objekt-Text-Verhältnis konzipiert? Welche relevanten Aktualitätsbezüge lassen sich auch im Vergleich mit anderen Institutionen erkennen? Und wie wird im Einzelnen mit machtkritischem Lektorat und Rassismussensibilität sowohl in der Text- als auch in der Bildsprache umgegangen?

In diesem praxisorientierten Seminar werden verschiedene Einblicke in die Arbeitsstrukturen und Prozesse der einzelnen Abteilungen, der Akteursinstitutionen des Humboldt Forums sowie einzelner Kurator*innen und Restaurator*innen gewährt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, unterschiedliche Ausstellungspraktiken des Humboldt Forums kennenzulernen, zu analysieren und kritisch vergleichend vorzustellen. Es wird darum gehen, die diversen Prozesse hinter der sichtbaren Konzeption zu erschließen und diese in den Kontext des Humboldt Forums als Kultureinrichtung einzuordnen. Auch übergreifende Themen, wie Marketingstrategien, Umsetzung des Konzepts der Barrierefreiheit und Vermittlungsarbeit werden hierbei eine Rolle spielen.

 

Bemerkung

Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Entsprechend geltender Hygiene- und Abstandsreglungen werden die Termine vor Ort, im Humboldt Forum (Saal 3), gemeinsam mit Dr. Laura Goldenbaum von der Stiftung Humboldt Forum stattfinden. Weiterhin ist eine Vorbesprechung mit Vorstellung der Themen, Referatsvergabe und eine Tour durch das Humboldt Forum geplant, um das Haus kennenzulernen.

Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.

Vorbereitungstermin und Referatsvergabe: Fr, 29.04.2022, neue Uhrzeit: 12 - 16 Uhr;

Blockseminar: Do, 30.06.2022; Fr, 01.07.2022; Do, 07.07.2022; Fr, 08.07.22; jeweils 12.00-18.00 Uhr.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin