AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Chaucer and Shakespeare - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250118
Semester SoSe 2022 SWS 3
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022  1.501 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dirschauer findet statt

Seminar (2 SWS; 4 LP)

  20
Mo. 12:00 bis 14:00 14tgl. 25.04.2022 bis 18.07.2022  1.501 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dirschauer findet statt

Lektürekurs (1 SWS; 4 LP)

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dirschauer, Marlene
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  English Literatures Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+4  -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Focusing on selected works of the “father of English literature” and the Bard, this seminar offers the opportunity to study two of the most influential writers in English literature. Reading Shakespeare’s most overtly Chaucerian plays (The Two Noble Kinsmen, A Midsummer Night’s Dream, Troilus and Cressida) as well as his narrative poems against the background of Chaucer’s The Canterbury Tales, Troilus and Criseyde, and The Legend of Good Women, we will investigate Shakespeare’s indebtedness to Chaucer. Shakespeare not only borrowed certain plots and themes from Chaucer but took productive advantage of Chaucer’s own engagement with and handling of the literary past (in particular, of his readings of the antique world). So, rather than just tracing Chaucerian echoes through Shakespeare’s works, we will pursue the more complex question of how texts interact with their predecessors and at the same time pave the way for their successors.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin