AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Helmuth Plessner - Das Prinzip der Unergründlichkeit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51059
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block     findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heise, Jens , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Plessners Anthropologie verfügt am Leitfaden exzentrischer Positionalität über einen allgemeinen Begriff, der offen lässt, was der Mensch ist oder sein kann. Exzentrisch positioniert, ist der Mensch Teil der Natur, weil er aber nicht ausreichend über natürliche Dispositionen verfügt, ist er darauf angewiesen, sich in der Kultur zu dem zu machen, „was er schon ist“. Seine exzentrische Position nötigt ihn zu einem ständigen Ausgleich zwischen diesen beiden Polen seiner Existenz. In dieser Doppelaspektivität liegt eine Unschärfe, die sich nicht aufheben lässt. Deswegen gilt der Mensch unergründlich. „Es muss offenbleiben, um der Universalität des Blickes willen auf das menschliche Leben in der Breite aller Kulturen und Epochen, wessen der Mensch fähig ist. Darum rückt in den Mittelpunkt der An­thro­pologie die Unergründlichkeit des Menschen.“

Um das Prinzip der Unergründlichleit zu klären, soll es um folgende Plessner-Texte gehen:

Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie (GS, Frankfurt am Main 1980, Bd. VIII); Die Stufen des Organischen und der Mensch (GS, Bd. IV, Kap. VII); Macht und menschliche Natur (GS, Bd. V).

Weitere Informationen dann auf Moodle. Bitte melden Sie sich bis zum 30. Juni 2022 per E-Mail an. Für den Leistungsnachweis vorausgesetzt sind Kurzreferat und Hausarbeit.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin