AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die „Einleitung“ in Hegels Phänomenologie des Geistes/The „Introduction“ into Hegel’s Phenomenology of Spirit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51013
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 207 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Thomas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die „Einleitung“ in Hegels erstes Hauptwerk, die Phänomenologie des Geistes von 1807 kleinschrittig lesen. Ziel des Seminars ist es, sich mit Hegels Sprache und Argumentationsweise vertraut zu machen und eine Idee davon zu bekommen, wie der Haupttext der Phänomenologie verstanden werden könnte. Ein gutes Verständnis der „Einleitung“ ist unerlässlich, um sich den sehr schweren Haupttext erschließen zu können. Inhaltlich geht es in der Einleitung einerseits darum, gewisse Erwartungen an den Text abzubauen und bestimmte zu Beginn des 19. Jahrhunderts vorherrschende Vorannahmen verschiedener erkenntnistheoretischer Ansätze zu destruieren. Stattdessen entwickelt Hegel die Idee eines idealtypischen Erfahrungssubjektes, das im Laufe des Haupttextes derartige Erfahrungen mit der Welt und mit sich selbst macht, dass es zunehmend philosophisches Wissen erhält. Es geht damit zum einen um die ganz grundlegende Frage, wie wir überhaupt Wissen von der Welt und von uns erlangen können, und zum anderen darum, was genau wir tatsächlich wissen können

Neben der sehr kleinschrittigen Primärlektüre werden wir auch ausgewählte Sekundärtexte der Hegelforschung unterstützend heranziehen. Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse zu Hegels Philosophie voraus und ist als Einstieg in dessen Philosophie gedacht.

Literatur

Textgrundlage

G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Herausgegeben von Heinrich Clairmont und Hans Friedrich Wessels. Philosophische Bibliothek 414. 1987. Neuausgabe. Mit einer Einleitung von Wolfgang Bonsiepen. XC, 635 Seiten. 978-3-7873-0769-2.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin