AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Polnisch: Polnische Literatur des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick über Strömungen, Werke und Autor:innen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5260008ÜWP
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 25.04.2022 bis 23.07.2022  557 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kliems-Bedau, Alfrun , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   4, 1  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung im SoSe gibt einen Überblick über die polnische Literatur des 20. Jahrhunderts von der  Wiedergründung Polens nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 bis in die Gegenwart. Sie stellt einzelne Strömungen wie Konstruktivismus, Katastrophismus, Sozialistischer Realismus, Turpismus vor sowie ausgewählte Werke und Autor:innen, darunter z.B. Tadeusz Peiper, Czesław Miłosz, Bruno Schulz, Witold Gombrowicz, Wisława Szymborska, Olga Tokarczuk, Andrzej Stasiuk, Sylwia Chutnik. Sie diskutiert allgemeine Fragen der Literaturgeschichte und -geschichtsschreibung und kontextualisiert literarische Texte historisch und politisch, z.B. Literatur während der Okkupation, Holocaust-Literatur, Exil- und Migrationsliteratur, „Frauenliteratur“, postsozialistische Literatur nach 1989. Die Vorlesung ist wie ein Basisseminar konzipiert und bietet entsprechend Raum für die Diskussion einzelner Textbeispiele vor Ort. Zur vorbereitenden Lektüre stehen zweisprachige Texte auf Moodle bereit.

Eine Vorlesung im WiSe behandelt dann die polnische Literatur von den Anfängen bis 1918 (Mittelalter, Renaissance, Barock, Aufklärung, Romantik, Positivismus, Junges Polen). BA-Studierende der Polonistik müssen eine der beiden Vorlesungen in Modul 1 belegen und eine entsprechende Prüfung absolvieren. Sie dürfen sich auch die zweite Vorlesung für Modul 14 (Literaturen im Vergleich) anrechnen lassen. MA-Studierende können einen Teil bzw. beide Teile der VL in den Modulen 2, 7, 11 und 13 (ÜWP) wählen, um ihre Kenntnisse über die Literaturen des östlichen Europa zu erweitern. Für den Besuch erhalten sie 2 LP, nach Verfassen eines Essays 4 LP. Die MAP (Hausarbeit) darf zu einem Thema aus der Vorlesung geschrieben werden.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin