AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

LOGBUCH MEDIENWISSEN. Phänomenologische Momente, technische Fundstücke, epistemologische Erkenntnisfunken, medientheatralische (Ur-)Szenen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53505
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen
Die Auftaktvorlesung am Mittwoch, den 20. April 2022 entfällt. Wolfgang Ernst lädt stattdessen zur Teilnahme am "Lunchtalk Lehre" ein, 13-13.55, wo er im Hybridmodus (online ebenso wie "live" aus dem Medientheater in der Georgenstr. 47) zum Thema "Die Geistervorlesung - läuft die Universität Gefahr, ihr Wesen zu verlieren? Medienarchäologische Reflexionen auf vier Semester Online-Lehre an einer Präsenz-Universität" vorträgt. Studierende in Realpräsenz sind höchst willkommen; alternativ: Zugang zum Zoom Meeting über den Moodle-Kurs 'Preis für gute Lehre und Tag der Lehre' (Selbsteinschreibung)
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 20.04.2022     fällt aus    
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst, Wolfgang , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

Marshall McLuhan verfasste dereinst ein Media log - sporadische Eintragungen mit gedankenblitzartigen Beobachtungen zur Medienlage. Die Notizen und Eingebungen seines akademischen Lehrers Harold Innis wurden als idea files kundgetan. Die in der Vorlesung thematisierten Miniaturen entspringen einem sporadischen Tagebuch techno-epistemologischer Impressionen. Diese Medienwochenschau (kein "Blog") versteht sich als Form einer "radikalen" (√) wissens- und technikarchäologischen Erkundung von Medien. Davon ausgehend sucht die Vorlesung Erkenntnisfunken zu schlagen, die exemplarisch für Denkweisen der techniknahen Medienwissenschaft "Berliner Schule" stehen.

Literatur
  • Marshall McLuhan, "Media Log", in: ders., Counterblast, University of Toronto 1954 (Reprint Gingko Press 2011), Teil 2;
  • The Idea File of Harold Adam Innis, hg. v. William Christian, Toronto / Buffalo / London (University of Toronto) 1980;
  • Webseite des Lehrstuhls für Medientheorien: https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/Schriften-zur-medienarchaeologie/Konvolute/PDF/medarch-log.pdf
Bemerkung

Leistungsnachweis: Erwartet wird zum Ende der Vorlesungszeit ein kurzes "Testat" von ca. 2-3 Seiten, mit der die HörerInnen ihre Teilnahme an der Vorlesung belegen (frei in der Form und kreativ zu gestalten: etwa als Zusammenfassung, kritischer Kommentar, oder ergänzende Gedanken).

Die Auftaktvorlesung am Mittwoch, den 20. April 2022 entfällt. Wolfgang Ernst lädt stattdessen zur Teilnahme am "Lunchtalk Lehre" ein, 13-13.55, wo er im Hybridmodus (online ebenso wie "live" aus dem Medientheater in der Georgenstr. 47) zum Thema "Die Geistervorlesung - läuft die Universität Gefahr, ihr Wesen zu verlieren? Medienarchäologische Reflexionen auf vier Semester Online-Lehre an einer Präsenz-Universität" vorträgt. Studierende in Realpräsenz sind höchst willkommen; alternativ: Zugang zum Zoom Meeting über den Moodle-Kurs 'Preis für gute Lehre und Tag der Lehre' (Selbsteinschreibung)

am 27. April 2022 ist dies academicus

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin