AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Geschichte von "Big Data" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53512
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 Bitte beachten Sie die geänderten Termine des Seminars.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 29.04.2022 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     4
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 13.05.2022 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     4
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 27.05.2022 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     4
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 10.06.2022 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     4
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 24.06.2022 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     4
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 01.07.2022 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     4
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 15.07.2022 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     4
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Oertzen, Christine, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Mediale Praktiken (S)
Inhalt
Kommentar

Das Phänomen „Big Data“ hat in den letzten Jahren zu verstärktem Nachdenken über datengesteuerte Methoden in Forschung und Gesellschaft geführt, die lange vor der Digitalisierung entstanden. Das Seminar wird diese Historisierung von Big Data am Schnittpunkt von Wissenschaftsgeschichte und Medienwissenschaft ausleuchten und Datenpraktiken und deren Auswirkungen seit dem späten 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit verfolgen.  Besondere Schwerpunkte bilden die Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten in  Massenerhebungen von Staat, Wissenschaft und Wirtschaft. Leitende Fragestellung des Seminars ist es, welche historische Kontinuitäten zur heutigen Verdatung bestehen, um genauer zu verstehen, inwiefern und mit welchen Folgen uns Big Data eine neue Welt beschert.

Bemerkung

Das Seminar wird in mehreren Blockterminen veranstaltet, möglicherweise mit Exkursion.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin