AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theories of Political Violence - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53733
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bultmann, Daniel , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+4  -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

1 Kursinhalt

This seminar introduces the study of political violence with a focus on the behavior, structure, and dynamics of insurgencies and rebellions. Given the explosion of research on civil wars and conflict after 9/11, this course does not aim to provide a comprehensive overview of the literature, but instead focuses on core topics within the current debate: why people fight, variations in patterns of violence, networks structures and armed organizations, rivalry and revenge, state making and rebel governance in conflict zones, aid provisions and the causation or prolongment of conflict, gender and civil war, knowledge production concerning conflicts and its impact on violent practices in conflict zones, and the relationship or the at-times blurred line between organized crime and war. The focus lies explicitly on the most recent scholarship. The course will be labor-intensive, with two mandatory readings per session.

 

2 Lernziele

Theories of Political Violence

3 Kursbewertung

Aktive Teilnahme, nachgewiesen durch die Beantwortung von Fragen und einem Referat

4 Thematischer Bezug zu

Säule und Modul*

Das Seminar bietet eine Einführung in ein Forschungsfeld, dass sich mit Kultur und Identität genauso beschäftigt wie mit Politik und Gesellschaft und ihren lokal-globalen Herausforderungen

5 Voraussetzung etc. / Erwünschte Vorkenntnisse für Teilnahme (wenn relevant) / Mögliche Anschlussseminare

Als einführendes Seminar sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.

6 Methoden und Theorien

(wenn relevant)

 

7 MAP (wenn relevant)

Hausarbeit

Prüfung

Hausarbeit 31.03.2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin