AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

d: Geographieunterricht an Integrierten Sekundarschulen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3312160
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 15:00 bis 19:00 Einzel am 19.04.2022 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 15:00 bis 19:00 Einzel am 06.05.2022 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 15:00 bis 19:00 Einzel am 20.05.2022 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 15:00 bis 19:00 Einzel am 03.06.2022 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 15:00 bis 19:00 Einzel am 17.06.2022 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Reinke, Verena
Sernau, Desiree
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar bietet einen Einblick in den Berliner Schultyp Integrierte Sekundarschule und thematisiert zentrale Lehr-Lern-Aspekte dieses Schultyps. Die Teilnehmenden erarbeiten passend zu den Seminarschwerpunkten und auf Basis von Hospitationen für das Seminar praxisorientierte Unterrichtsentwürfe.

Das Seminar wird nach einer Einführungssitzung 14-tägig als Blockseminar angeboten.

 

Di, 19.04.2022 15–19 Uhr (Einführungssitzung)

Fr, 06.05.2022 15–19 Uhr

Fr, 20.05.2022 15–19 Uhr

Fr, 03.06.2022 15–19 Uhr

Fr, 17.06.2022 15–19 Uhr (Abschlusssitzung)

 

Darüber hinaus wird, möglichst passend zu den individuellen Stundenplänen, daher unter Vorbehalt,  1 Hospitationstermin in der Schule im Zeitraum 25.04.–06.05.2022 stattfinden (Anrechnung 1 Sitzung).

 

Kommentar

Integrierte Sekundarschulen (ISS) stellen in der Berliner Oberschullandschaft neben den Gymnasien die zweite zentrale Säule. Neben der Vielfalt innerhalb der ISS, ist die Heterogenität der Schülerschaft ein besonderes Kennzeichen. Die Förderung von geografischen Kompetenzen ist hierbei Herausforderung und Chance zugleich. Nach einem formalen Einblick in den Schultyp werden die Bedeutung einer guten Planung unter diesen Herausforderungen, sowie praxistaugliche Differenzierungsmöglichkeiten in der Planung und Unterrichtskonzeption schultypbezogen diskutiert. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf der Sprachbildung liegen und  deren Förderung als Chance vermittelt.

Nach der Einführung und auf Basis der Hospitationen erarbeiten die Teilnehmenden eigene Unterrichtsentwürfe und stellen diese im Seminar vor. Das Seminar schließt mit einer Reflexionssitzung zu identifizierten „Baustellen” und offenen Fragen ab.

 

 

Bemerkung

Das Seminar findet unter der Leitung von Frau Desiree Sernau statt, s. zur Organisation auch Kurzkommentar und Kommentar. 

Bei Fragen, welche die Modulzugehörigkeit oder Belegung betreffen, wenden Sie sich bitte an verena.reinke@geo.hu-berlin.de

Prüfung

Das Modul 1 schließen Sie mit einer mündlichen Prüfung ab, wenn Sie die Bestandteile absolviert haben. Dieses Seminar ist ein Teil des Moduls (1d).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin