AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Postwachstumsansätze in der Stadt - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312019
Semester SoSe 2022 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 15:00 bis 19:00 s.t. Einzel am 01.03.2022     findet statt

findet digital statt

  20
Di. 17:00 bis 19:00 s.t. Einzel am 15.03.2022     findet statt

findet digital statt

  20
Di. 17:00 bis 19:00 s.t. Einzel am 29.03.2022     findet statt

findet digital statt

  20
Mi. 17:00 bis 19:00 s.t. Einzel am 20.04.2022     findet statt

findet digital statt

  20
Mi. 17:00 bis 19:00 Einzel am 27.04.2022     findet statt

findet digital statt

  20
Do. 17:00 bis 19:00 Einzel am 21.04.2022     findet statt

findet digital statt

  20
Do. 11:00 bis 13:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

in Präsenz

  20
-.  bis  Block+SaSo 01.05.2022 bis 07.05.2022      findet statt

Feldwoche mit internationalen Studierenden in Berlin (in Präsenz)

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kitzmann, Robert , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Wirtschaftsgeographie
Inhalt
Kurzkommentar

Vorrausetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an den Grundmodulen der Humangeographie sowie Statistik und Geoinformationsverarbeitung

Kommentar

WICHTIG: Die Einführungssitzung erfolgt bereits am 01.03.2022 um 15.00 - digital!

Liebe Studierende,

ich freue mich, dass Sie sich für ein Studienprojekt rund um das Thema Postwachstumsansätze (in der Stadtplanung) interessieren.

 

Zuerst einige organisatorische Aspekte (BITTE GUT DURCHLESEN):

- Das Seminar ist Teil einer internationalen Kooperation (ERAMUS-BIP) mit Studierenden aus Groningen (NL), Stockholm (SWE) und Rom (ITA). Dieses internationale Seminar wird ca. 2/3 des Moduls einnehmen
- Daher wird es sowohl englischsprachige Sitzungen mit allen Studierenden geben, als auch deutschsprachige Sitzungen, wo wir unter uns sind.

- Folgende Sitzungen werden digital stattfinden: 01.03., 15.03., 29.03., 20.04., 21.04., 27.04.
--> Diese Sitzungen bereiten den Feldaufenthalt der internationalen Studierenden in Berlin vor, an dem auch Sie teilnehmen werden.
--> Da auch die Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit digital stattfinden, sollte es hoffentlich kein Problem sein, diese ggf. in Urlaub, Familienbesuch etc. zu integrieren.

- In der Woche vom 01.05. bis 07.05. kommen die internationalen Studierenden nach Berlin. In dieser Woche werden sie in international gemischten Gruppen empirische Erhebungen durchführen (welche Sie aber zeitlich flexibel gestalten können). Ansonsten stehen noch weitere Veranstaltungen in dieser Woche auf dem Programm, welche aber allesamt in den Abendstunden stattfinden werden. Ich bin mir bewusst, dass es ggf. schwierig ist, eine ganze Woche in Ihren sonstigen Arbeits- und Studienalltag zu intergieren, jedoch mussten wir diese Woche wählen, da die anderen Partnerunis andere Zeitpläne haben. Ich hoffe jedoch, dass die flexible Gestaltung der empirischen Erhebungen sowie die weiteren Veranstaltungen am Abend Ihre Teilnahme ermöglichen.

 

Feldwoche vom 01.05. - 07.05.

--> Am Sonntag, 01.05. (!! Ja, am Feiertag, ich weiß), wird es am Abend ein gemeinsames Zusammenkommen mit den internationalen Studis geben (Speis und Trank sind umsonst ;)
-->Am Montag, 02.05. wird es von ca. 17-19 eine Exkursion geben
--> Am Mittwoch/Donnerstag/Freitag (04.05./05.05./06.05.) wird es wieder jeweils von 17-19 studentisch geführte Führungen geben, an denen Sie in Ihren Gruppen erste Erkenntnisse Ihrer empirischen Arbeit darlegen.
--> Am Samstag, 07.5. wird es eine gemeinsame ganztägige Abschlussveranstaltung geben, bei der Sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse der Feldstudie präsentieren.
--> Diese Woche wird in Präsenz stattfinden.

 

Semesterbegleitendes Seminar

- Da dieses internationale Seminar ca. 2/3 des gesamten Workloads des Moduls ausmacht und sehr empirisch orientiert ist, werden wir uns im Semester selbst wöchentlich immer "nur" zu 90-minütigen Sitzungen treffen (2 SWS - statt der üblichen 4 SWS). Dies wird donnerstags 11-13 sein.
--> in diesen Sitzungen wird es erstens darum gehen, theoretische Grundlagen zum Thema Postwachstum (in der Stadt) zu diskutieren, ggf. wird es auch mal eine Lesesitzung geben.
--> da Sie im Rahmen des internationalen Seminars natürlich nur eine sehr begrenzte empirische Erhebung durchführen können/werden, werden sie auch danach noch eigenständig an Ihren Themen empirisch weiterforschen. Daher werden wir auch einige Sitzungen nutzen, um ihre Projekte weiter voranzutreiben.
--> am Ende sind, je nach Gruppengröße, noch zwei bis drei Sitzungen für die finalen Abschlusspräsentationen vorgesehen.

 

Nun einige inhaltliche Aspekte:

Das Modul richtet sich an alle Studierende, die ein Interesse an Stadtentwicklung und einer kritischen Diskussion des gegenwärtigen Wachstumsparadigmas haben. Dabei ist es egal, ob sie eher wirtschafts-, sozial- oder umweltgeographische Interessen haben.

- Da es sich bei diesem Modul um ein Projektseminar handelt, wird das Erlernen und Anwenden empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Vordergrund stehen. Sie werden also ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln, durchführen und am Ende präsentieren. Dabei sind Sie in ihrer Themenauswahl durchaus frei. Egal ob Wohnen, Gewerbe, Quartiersentwicklung, Klimaanpassung, Verkehr uvm. In diesem Seminar geht es darum, neue Ansätze der Stadtentwicklung zu identifizieren und zu untersuchen, welche (bewusst oder unbewusst) die vorherrschende Idee einer wachstumsgetriebenen und unternehmerischen Stadt in Frage stellen.

- Die Empirie wird flankiert durch Sitzungen zum Thema Postwachstum (in der Stadt), wobei natürlich das Lesen, Präsentieren und Diskutieren wissenschaftlicher Texte im Mittelpunkt steht.

- Am Ende des Semesters werden Sie Empirie und Theorie in einer Abschlusspräsentation und am Ende in einem Projektbericht darlegen.

 

Was ist Postwachstum?

Postwachstum (oder englisch "Degrowth") hat insbesondere in den letzten 10-15 Jahren, im Anschluss an die globale Finanzkrise 2007/2008 aber auch durch die zunehmende Klimakrise sowie die Akzeptanz der Endlichkeit von Ressourcen zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Diskussion gewonnen. Anders als andere wissenschaftliche Diskussionen wird die Debatte aber durch eine sehr intensive aktivistische Bewegung begleitet.

Im Kern geht es bei der Idee des Postwachstums darum, das an Wachstum und Markprozessen orientierte Wirtschaftssystem zu überwinden und Lebens- und Wirtschaftsweisen zu entwickeln, welche Mensch und Natur mehr in den Mittelpunkt rücken.

Dabei findet die Debatte um Postwachstum längst nicht mehr nur rein auf wirtschaftliche Aktivitäten bezogen statt. Denn ein grundlegend anderes Wirtschaftssystem hat auch massive Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse (Politik & Planung), Arbeit und Einkommen (Soziales), den Umgang mit natürlichen Ressourcen (Umwelt) aber auch der Raumorganisation - um nur einige Aspekte zu nennen.

Auch die Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum wird in diesem Prozess zu transformieren sein, da Stadtentwicklungsprozesse noch immer vor dem Hintergrund eines Wachstumsparadigmas geplant und entwickelt werden.

 

In diesem Seminar werden wir also die Wachstumslogik der Stadtentwicklung herausarbeiten und versuchen, Alternativen aufzuzeigen und diese empirisch zu untersuchen.

Literatur

D’Alisa, G., Demaria, F. & G. Kallis (Hrsg.): Degrowth - A vocabulary for a new era. Routledge, New York/London.

Kallis, G. (2011): In defence of degrowth. In: Ecological Economics, Vol. 70, Iss. 5, S. 873-880.

Kallis, G., Kerschner, C., &. J. Martinez-Alier (2012): The economics of degrowth. In: Ecological Economics, Vol. 84, S. 172-180

Lamker, C. & V. Schulze Dieckhoff (2019): Mit oder gegen den Strom? Postwachstumsplanung in der Fishbowl. In: RaumPlanung, Vol. 201, S. 48-54.

Lange, B., Hülz, M., Schmid, B. & C. Schulz (Hrsg.): Postwachstumsgeographien - Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. transcript, Bielefeld.

Nelson, A. & F. Schneider (Hrsg.): Housing for Degrowth: Principles, Models, Challenges and Opportunities. Routledge, London/New York.

Paech, N. (2009): Postwachstumsökonomie - ein Vademecum. In: Zeitschrift für Sozialökonomie Jg. 46, H. 160-161, S. 28-31.

Paech, N. (2010): Eine Alternative zum Entkopplungsmythos: Die Postwachstumsökonomie. In: Humane Wirtschaft, Vol. 5 (2010), S. 12-14.

Pütz, M., Mössner, S. & B. Lange (2019): Warum die Debatte um Postwachstum für die Raumentwicklung relevant ist - Konturen einer entstehenden Debatte. In: Nachrichten der ARL, Vol. 3 (2019), S. 52-54.

Savini, F. (2021): Towards an urban degrowth: Habitability, finity and polycentric autonomism. In: Environment and Planning A: Economy and Space, Vol. 53, Iss. 5, S. 1076-1095.

Schmelzer, M. & A. Vetter (2019): Degrowth / Postwachstum - zur Einführung. 2., ergänzte Auflage, Junius, Hamburg.

Schulz, C. (2010): Post-Wachstums-Ökonomien – (k)ein Thema für die Wirtschaftsgeographie? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 56, H. 4, S. 264-273.

Schulz, C. (2017): Postwachstum in den Raumwissenschaften. In: Nachrichten der ARL, Vol. 4 (2017), S. 11-14.

Trainer, T. (2012): De-growth: Do you realise what it means? In: Futures, Vol. 44, Iss. 6, S. 590-599.

Xue, J. (2021): Urban planning and degrowth: a missing dialogue. In: Local Environment, DOI: 10.1080/13549839.2020.1867840

 

Prüfung

MAP in Form von Projektbericht als Gruppenarbeit - 7,5 bis 10 Seiten pro Person

Zielgruppe

BA-Studierende mit Interesse an der Entwicklung und Durchführung eigener kleiner Forschungsprojekte sowie an Interesse an Stadtentwicklungsprozessen in kritischer Perspektive.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin