AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung psychologischer Grundlagen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54763
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: SE Entwicklungsorientierte frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen Gr. 1

  45
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  314 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Brehme findet statt

Vertiefung psychologische Grundlagen: SE Die Psychologie der Behinderer Gr. 2

  45
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  207 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Schwager findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: SE Kognitionspsychologischer Grundlagen Gr. 3

  45
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  E42 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: SE Psychologie der Gerechtigkeit in (außer-)schulischen Lernsettings Gr.4

  45
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  E44 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: SE Entwicklungsorientierte frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen Gr. 5

  45
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brehme, David
Kuschel, Annett , Dr. PD
Schwager, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:
- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den
Veranstaltungskommentar lesen!
- Sie sollten mehrere Prioritäten angeben, um in der automatischen Zulassung mit einer größeren Wahrscheinlichkeit
berücksichtigt zu werden.
- Die Anmeldung über AGNES ist verbindlich! Wenn Sie nicht angemeldet sind, werden Sie nicht nachträglich zugelassen.
- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird
Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie
sich bitte direkt an die jeweilige Dozentin.
- Es erfolgt immer nur die Zulassung zu einem Seminar. Diejenigen Studierenden, die zwei Seminare im Bereich der Vertiefung
psychologischer Grundlagen besuchen müssen, können die Veranstaltungen auf zwei Semester verteilen oder wählen als zweites
Seminar die Lehrveranstaltung Nr. 54772.
- Falls Sie in einem hohen Fachsemester sind und das Seminar dringend benötigen, aber vom System nicht zugelassen wurden,
melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Sabine Schwager (sabine.schwager@hu-berlin.de).
- Über Härtefallregelungen können Sie sich hier informieren: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium
- Wenn Sie sich im Ausnahmefall mit Nachfragen, Wünschen etc. an Fr. Dr. Sabine Schwager wenden, dann geben Sie bitte folgende
Informationen mit an: Studiengang, Fachsemester, Modul & Veranstaltung, Pflicht oder Wahlpflicht, Begründung der Anfrage. Nur
so ist eine zügige Bearbeitung innerhalb der ersten Semesterwoche zu gewährleisten.

Kommentar

Gruppe 1 SE Entwicklungsorientierte frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen PD Dr. Kuschel

Das Seminar gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der (sonder-)pädagogischen Präventionsforschung: zentrales Ziel ist es, mit wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten Kinder und Jugendliche durch sonderpädagogische Interventionen so zu fördern, dass sich abzeichnende Entwicklungsauffälligkeiten angemessen auffangen lassen. Inhaltlich werden sowohl entwicklungsorientierte Konzepte zur Frühförderung und Elementarerziehung als auch Maßnahmen und Förderansätze zur schulischen Prävention vorgestellt.

Gruppe 2 SE Die Psychologie der Behinderer D. Brehme

Wie kann man aus psychologischer Sicht erklären, warum behinderte Menschen die Stellung in unserer Gesellschaft haben, die sie haben? An der Schnittstelle von Psychologie und Disabiility Studies werden wir in diesem Lektüre-Seminar verschiedene psychologische Theorien, Studien und Ansätze diskutieren, die darauf eine Antwort geben.

Gruppe 3 SE  Kognitionspsychologische Grundlagen Dr. Schwager:

Im Seminar werden grundlegende kognitionspsychologische Themen wie Gedächtnis, Lernen und Aufmerksamkeit erarbeitet. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse und Modellvorstellungen sowohl vorgestellt und diskutiert als auch zu rehabilitationspsychologischen und pädagogischen Anforderungen in Beziehung gesetzt.

Gruppe 4 SE Psychologie der Gerechtigkeit in (außer-) schulischen Lernsettings Fr. Kobs:

Was ist eigentlich gerecht oder ungerecht? Sieht das jeder ähnlich oder unterschiedet sich dies von Person zu Person? Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Seminar behandelt. Dieser Einblick in die (sozial-)psychologische Gerechtigkeitsforschung vermittelt Konzepte und Theorien dazu, wie Gerechtigkeitserfahrungen verarbeitet und eingeordnet werden und wie sich dies auf individueller Ebene unterscheidet. Dabei nehmen wir vor allem (Un-)Gerechtigkeitserfahrungen in der Schule in den Blick. So geht es unter anderem auch um Lehrkraftgerechtigkeit und deren Zusammenhänge zur Entwicklung der einzelnen SchülerInnen. Ergänzend werden im Seminar Bezüge zu außerschulischen Erfahrungen hergestellt sowie strukturelle Überlegungen zum Schulsystem in den Blick genommen. Vorwiegend werden wir im Seminar mit Texten arbeiten, an passender Stelle werden immer wieder Bezüge zur Praxis hergestellt bzw. gemeinsam erarbeitet.

Gruppe 5 SE Entwicklungsorientierte frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen PD Dr. Kuschel

Das Seminar gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der (sonder-)pädagogischen Präventionsforschung: zentrales Ziel ist es, mit wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten Kinder und Jugendliche durch sonderpädagogische Interventionen so zu fördern, dass sich abzeichnende Entwicklungsauffälligkeiten angemessen auffangen lassen. Inhaltlich werden sowohl entwicklungsorientierte Konzepte zur Frühförderung und Elementarerziehung als auch Maßnahmen und Förderansätze zur schulischen Prävention vorgestellt.

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur

Gr.1

  • Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.). (2016). Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Göttingen: Hogrefe.
  • Lohaus, A. & Domsch, H. (2021). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (Psychotherapie: Praxis, 2., vollständig überarbeitete u. aktualisierte Auflage). Berlin: Springer.
  • Lohaus, A. & Glüer, M. (Hrsg.). (2014). Entwicklungsförderung im Kindesalter. Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

Gr.2 wird in dem Seminar bekannt gegeben

Gr.3 wird in dem Seminar bekannt gegeben

Gr.4 wird in dem Seminar bekannt gegeben

Gr.5

  • Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.). (2016). Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Göttingen: Hogrefe.
  • Lohaus, A. & Domsch, H. (2021). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (Psychotherapie: Praxis, 2., vollständig überarbeitete u. aktualisierte Auflage). Berlin: Springer.
  • Lohaus, A. & Glüer, M. (Hrsg.). (2014). Entwicklungsförderung im Kindesalter. Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

 

Prüfung

MAP ist die Klausur zur Vorlesung Grundlagen lebenslanger Entwicklung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin