AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung des bilateralen Simultandolmetschen, Rollenspiel II - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 54933
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache Deutsche Gebärdensprache
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022  204 (Sprachlabor)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Geißler findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  206 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Bittner findet statt    
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bittner, Andreas
Geißler, Thomas
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Gebärdensprachdolmetschen Hauptfach ( POVersion: 2010 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In Rollenspielen werden Gesprächs- und Verhandlungssituationen zwischen hörenden und tauben Personen nachgestellt, um Anlässe für bilaterales Simultandolmetschen zu schaffen. Die Studierenden trainieren den Umgang mit Störungen (z. B. Störgeräusche, Anreden/Einbeziehen der Dolmetscherin) und mit besonderen Erschwernissen (wie schnelles, kompliziertes, schwer verständliches Sprechen/Gebärden etc.). Sie üben Möglichkeiten der Gesprächssteuerung. Sie erarbeiten Dolmetschstrategien und automatisieren Einzelfähigkeiten des Dolmetschprozesses. Besondere Berücksichtigung findet das funktions- und adressatengerechte Dolmetschen. Fragen bezüglich unterschiedlicher Übersetzungsstrategien (dokumentarische / instrumentelle Translation) werden erörtert.

Bemerkung

Gruppe 1: Studierende des 3. Semesters

Gruppe 2: Studierende des 5. Semesters

Zielgruppe

Studierende Ma Studienganges Gebärdensprachdolmetschens, Jahrgang 2021

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin