AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Unsichtbare Geographien 1: Grundlagen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53615
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoller, Jesko , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs widmet sich jenen Geographien und Landschaften, die in dominanten Diskursen selten auftauchen. Wenn diese räumlichen Interpretationen und Zugänge auf den ersten Blick auch kaum wahrnehmbar sind, so bedeutet dies nicht, dass sie nur geringen Einfluss ausüben würden. Wir behandeln Wander- und Pilgerpfade, Handelsnetzwerke und die Verbindungen religiöser Institutionen, vornehmlich in der eurasischen Hemisphäre. Mit diesen Inhalten leisten wir einen Beitrag zur Diskussion um alternative Raumkonzepte („alternative spatialisations“).

Die Studierenden vertiefen ihren Einblick in die Konzeption von Raum und Mobilität in verschiedenen Teilen Eurasiens. 2.Weiterhin sollen sie zunehmend mit ethnologischen Arbeiten und Ansätzen der Raumforschung vertraut werden. 3. Sie üben die Analyse und Diskussion von Texten sowie die Verschriftlichung ihrer eigenen Gedanken.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin