AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Arbeit und Migration aus wohlfahrtsstaatlicher Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530165
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hornung findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hornung, Maria verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Mikrosoziologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar unterrichten Maria Hornung und Tabea Naujoks

In diesem Seminar betrachten wir Wohlfahrtsstaaten aus einer historischen und komparativen Perspektive mit dem Fokus Arbeit und Migration. Das Seminar ist in vier thematische Blöcke aufgeteilt. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Genese des Wohlfahrtsstaates, der Entwicklung von Wohlfahrtsstaatstypologien sowie deren Kritik und Weiterentwicklung. Der zweite Teil befasst sich mit den Veränderung von Beschäftigungsverhältnissen, Arbeitslosigkeit und der Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. In dem dritten Teil geht es zunächst um Migrationsströme innerhalb Europas und  die Beziehung zwischen Migration und Wohlfahrtsstaat, wobei zum einen die Nutzung von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen als auch die die Analyse von wohlfahrtsstaatlichen Strukturen auf die Erwerbstätigkeit von Migrant*innen zentral ist. In einem vierten Themenblock beschäftigen wir uns mit neuen Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates wie Globalisierung, Digitalisierung und dem demographischen Wandel.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin