AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Feminizide. Gewalt, die sich in Körper schreibt - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240418
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 557 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Bengert findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bengert, Martina, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Jeden Tag wird Gewalt an Frauen* verübt. Gewalt, die sich in Körper und Seelen schreibt. Aber nicht nur in Lateinamerika, was den Fokus unseres Seminars bilden soll, nicht nur in Ciudad Juaréz, sondern auch in Deutschland gibt es tödliche Gewalt gegen Frauen*. Das Thema dieses Masterseminars wird also kein einfaches sein und Sie sollten vor einer möglichen Teilnahme prüfen, ob Sie sich vorstellen können, ein Semester lang mit literarischen und künstlerischen Darstellungen von Gewalt zu verbringen, ebenso mit Theorien zu Vulnerabilität, Intersektionalität, Dekolonialisierung, Aktivismus und Feminismus rund um das Thema der Femizide/Feminizide.

Wir werden u.a. Texte von Rita Segato, Fernanda Melchor, Laura Restrepo, Roberto Bolaño, Sergio González Rodríguez, Selva Amada, Diana E. H. Russell, Roberta Harmes, Marcela Lagarde und vom Kollektiv LASTESTIS lesen sowie uns künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema widmen (darunter das multimediale Kunstwerk „Las Muertes Chiquitas“ von Mireia Sallarès).

 

Für die Teilnahme am Seminar sind Lektürefähigkeiten des Spanischen und Englischen sehr von Vorteil, da einige der Texte (noch) nicht in Übersetzung vorliegen und die Texte im spanischen und englischen Original bearbeitet werden. Grundsätzlich soll das Seminar aber allen Interessierten offenstehen – Lösungen lassen sich immer finden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin