AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wie kommt Leben in die Theologie? Wie kommt Theologie ins Leben? - Theoriekonzepte in der Praktischen Theologie (GS/HS - H - 571, 654; MRC 2021 - KM1, BM5 (4), VM5b (2/4), VM5d (4), MRC - B3 (3), V2b (4), V2e (4), V4b (3); MEd - E; BA-BF3) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60517
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wegscheider findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wegscheider, Oliver verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Die Wirklichkeit, in der wir unser (religiöses) Leben gestalten, ist komplex. Ähnlich komplex ist die Beobachtung des bzw. Reflexion auf das religiöse Leben.

Innerhalb der Theologie ist der Ort dieser Beobachtung und Reflexion die Praktische Theologie. Sie ist gekennzeichnet durch Multiperspektivität und Methodenreichtum. Beides fasst der Terminus „Theoriekonzepte“ zusammen.

Sich ein Portfolio solcher methodisch-konzeptionellen Perspektiven anzueignen, hilft uns, uns über die „Maximen“ und Sinnhaftigkeit unseres eigenen Denkens und Handelns aufzuklären.

Dazu will die Übung einen Beitrag leisten. Behandelt werden unterschiedliche methodische Ansätze wie case study, qualitative und quantitative Methode und interdisziplinäre Theoriekonzepte wie feministische und postkoloniale Ansätze, Gender Studies, aber auch text- und kulturhermeneutische sowie diskursanalytische Ansätze. Wir diskutieren ihre Möglichkeiten und Grenzen. Wie ein Wasserzeichen durchzieht dabei die Frage nach dem Theorie-Praxis-Zusammenhang die praktisch-theologische Reflexion.

Literatur

Wird zur Verfügung gestellt

Prüfung

können bei Bedarf nach den Erfordernissen der jeweiligen Studienordnung abgelget werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin