AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Homiletisch -Liturgisches Hauptseminar: Vom Glauben erzählen - Gleichnisse predigen (HS- 450) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60507
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch   Conrad findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Conrad, Ruth , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Über Gott kann nur geredet werden, wenn über die Welt gesprochen wird. Das zeigen auf unnachahmliche Weise die Gleichnisse. Sie reden vom Reich Gottes, in dem sie Alltagserfahrungen erzählen und dabei mit Überraschungen, Verfremdungen und produktiven Enttäuschungen arbeiten. Dabei zeigt sich das Reich Gottes nicht als identisch mit dem Alltag, aber es ist auch nicht etwas ganz anderes. Vielmehr ist es das, „was ihn als anders möglich erscheinen lässt“ (Henning Luther). Über diesen Zusammenhang von Alltag und Religion wollen wir gemeinsam nachdenken und fragen: Wie kann man in der Predigt so vom Alltag und Leben erzählen, dass Menschen sich darin wieder- und auch anders entdecken? Welche Idee von Religion wird in den Gleichnissen erkennbar und wie kann diese für die Predigt fruchtbar gemacht werden? Welche narratologischen Strategien finden sich in den biblischen Texten und was bedeutet das für die Predigt?

Im Seminar findet wöchentlich ein Seminargottesdienst statt, der von den Seminarteilnehmer:innen nach Maßgabe des pandemiebedingt Möglichen gestaltet wird.

Der erfolgreiche Besuch des homiletischen Proseminars wird vorausgesetzt. Von jedem:r Seminarteilnehmer:in wird die Übernahme einer Predigt und die Gestaltung einer Liturgie erwartet, sowie die engagierte Mitarbeit und Mitdiskussion des skizzierten theologisch-homiletischen Themas.

Literatur

wird über moodle zur Verfügung gestellt

Bemerkung

Das Seminar findet präsentisch statt, und zwar in der Sophienkirche, Große Hamburger Str. 29-30. Dass u.U. im Anschluss an das Seminar der Besuch digitaler Lehrveranstaltungen möglich ist, wird berücksichtigt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen in Agnes und auf der Homepage des Lehrstuhls.

Es stehen insgesamt 10, max. 12, Plätze zur Verfügung. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Bitte melden Sie sich bis zum 10. April 2022 an, bei ruth.conrad@hu-berlin.de. Geben Sie bei der Anmeldung Ihr Fachsemester an, sowie wann und wo Sie das Homiletische Proseminar absolviert haben.

Am Mittwoch, 20. April findet für organisatorische Fragen um 10.00 Uhr ein verbindliches digitales Vortreffen statt (Dauer: ca. 45-60 Minuten)

Prüfung

Homiletisch-liturgische Seminararbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin