AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundzüge der Christentumsgeschichte (BAGS 3; MRC-BM3,VM3c,V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60303
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Flogaus findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flogaus, Reinhard , PD Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung, die sich speziell an Bachelorstudierende für das Lehramt an Grundschulen richtet, ist als Einführung in das Fach Kirchengeschichte gedacht. In einem ersten Teil soll es um die Bedeutung der Kirchen- und Theologiegeschichte für das Christentum gehen, um das Verhältnis zu den übrigen theologischen Fächern, um die unterschiedlichen Teildisziplinen der Kirchengeschichte und ihre wissenschaftliche Methodik sowie um die Entstehung der Kirchengeschichtsschreibung und die Einteilung der Geschichte des Christentums in Epochen, geographische Räume, und konfessionelle Gruppen. Im Hauptteil der Vorlesung sollen dann verschiedene wichtige Brennpunkte, Personen und Ereignisse der Kirchengeschichte vom 1. bis zum 20. Jahrhundert vorgestellt werden. 

Literatur

Veronika Albrecht-Birkner, Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet. Kirchengeschichte im Überblick, Leipzig 2014; Martin Schwarz Lausten, Abendländische Kirchengeschichte. Grundzüge von den Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 2003; Brennpunkte der Kirchengeschichte, hg. v. Wolfgang Michalke-Leicht  und Clauß Peter-Sajak, erarbeitet von Norbert Köster, Paderborn 2015; Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik, hg. v. Stefan Bork u. Claudia Gärtner, Stuttgart 2016. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin