AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tibull - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270029
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch von 25.04.2022  3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitzer, Ulrich , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Tibulls liebeselegische Dichtungen stehen immer etwas im Schatten von Properz und Ovid, sie erscheinen als eine Art von Ausnahme vom mainstream elegischen Dichtens in Rom. Es lohnt sich aber, den Zugriff Tibulls auf die elegische Welt genauer in den Blick zu nehmen, zumal der Umfang seines zwei Bücher umfassenden Œuvres eine Gesamtbetrachtung erlaubt. Über die genuinen Texte hinaus sollen auch aus der Appendix Tibulliana die Dichtungen der Sulpicia behandelt werden, da es sich dabei um eines der raren Zeugnisse für weibliches Schreiben in Rom handelt.

Die Spätantike, insbesondere das 4. Jahrhundert, ist nicht nur durch politische Entwicklung hin zum Christentum als Staatsreligion geprägt, sondern auch durch die gelehrte Kontroverse um den richtigen Umgang mit den traditionellen Bildungsgütern der paganen Antike (bzw. um die Frage, ob sie nicht durch christliche Inhalte zu ersetzen seien). Damit wird zugleich noch einmal eine Bilanz des antiken Wissens gezogen und ein Fundament für nachantike Bildung gelegt. Diese spannende Zeit soll anhand ausgewählter Texte (z.B. Ausonius, Macrobius, Servius, Prudentius, Augustinus) exemplarisch beleuchtet werden.

Die Texte werden im zugehörigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Sowohl die Teubner-Ausgabe als auch die Übersetzung in der Reihe Tusculum sind zum Zeitpunkt, zu dem diese Ankündigung verfasst wurde, als HU-Lizenz kostenlos beim Verlag de Gruyter verfügbar (Zugriff über das HU-Netz oder mittels VPN-Zugang).
Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, häusliche Vorbereitung auch längerer lateinischer Passagen (z.T. aus Faksimiles der Originaldrucke) sowie ggf. die Übernahme weiterer Aufgaben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin