AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fachlichkeit im Querschnittsfach Deutsch (Forschung) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210099
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     26
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Dass Deutsch ein Schulfach ist, scheint so klar zu sein, dass es dazu auf den ersten Blick eigentlich keines Seminars bedürfen sollte. Auf den zweiten Blick stellt sich die Zuschreibung problematischer dar, indem doch einige Fragen aufgeworfen werden. Um welches Fachwissen geht es im Schulfach eigentlich und in welchem Verhältnis steht dieses zu den germanistischen Fachwissenschaften? Ist Deutsch ein Fach wie jedes andere oder ein Querschnittfach, wie es oft heißt? Und was wäre dies? Wieso steht der Deutschunterricht im Ruf, das Laberfach per se zu sein, in dem man über Gott und die Welt zu reden hat, um über die Runden zu kommen? Oder handelt es sich immer noch um ein Gesinnungsfach, dem es vielleicht nicht mehr um ein deutsches Wesen, aber doch zuvörderst um die Erziehung zu probaten Haltungen geht? Zudem: Was verlangt der empirische oder pädagogische Zuschnitt des Fachs eigentlich dem Handlungswissen seiner Lehrkräfte ab? Antworten auf diese und ähnliche Fragen soll das SE in Auseinandersetzung mit ausgewählter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Literatur finden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin