AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Romane der 50er Jahre - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210030
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Mochte die mit den Parolen „Stunde Null“ und „tabula rasa“ verbundene Aufbruchsstimmung der unmittelbaren Nachkriegsjahre auch dem Bedürfnis der jungen Generation nach einem Neuanfang entsprechen – der wirklich radikale Neubeginn blieb zunächst aus. Überdies verstellen diese Schlagworte den Blick auf zwei diametrale, aber gleichermaßen mächtige Kontinuitäten: einerseits in Form der nachgeholten Anknüpfung an die internationale, von den Nazis ausgemerzte literarische Moderne, andererseits in Form der reaktionären Kräfte, die in Nachkriegsdeutschland dunkel weiterwirkten.
Das SE rückt drei Erzähler in den Fokus, die in den frühen fünfziger Jahren den Anschluss an die Vorkriegsavantgarden suchten, um – auf je eigene Weise und vor dem Romanjahr 1959 – eine formal avancierte Prosa zu schreiben, die gleichwohl den Themen der Zeit Rechnung trug.
Neben Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ sollen Arno Schmidts „Brand’s Haide“, und schließlich Uwe Johnsons „Mutmassungen über Jakob“ Gesprächsgrundlage und Ausgangspunkte sein, um das Nachkriegsjahrzent literarhistorisch zu erschließen.
Die Studienleistung wird in Autoren- und Textpatenschaften bestehen.

Literatur

Textgrundlage/empfohlene Editionen: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras. 44. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2016; Arno Schmidt: Brand’s Haide. In: Ders.: Nobodaddys Kinder. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2015 [alternativ: antiquarisch als Fischer TB oder in der Bargfelder (Studien-)Ausgabe]; Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2018 (edition suhrkamp; 1818).
Sollten Sie bereits andere Ausgaben besitzen, können Sie diese selbstverständlich verwenden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin