AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schicksal, Kontingenz und Zufall in der Gegenwartsliteratur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210032
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Konrad, Eva-Maria , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

„Sonderbar! [...] [S]ollten zufällige Ereignisse einen Zusammenhang haben? Und das, was wir Schicksal nennen, sollte es bloß Zufall sein?“, so überlegt schon Wilhelm in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (7. Buch, 9. Kapitel). Die Reflexion über die Kontingenz oder Schicksalhaftigkeit historischer Ereignisse sowie persönlicher Erlebnisse ist seit jeher ein zentrales philosophisches und theologisches, aber eben auch literarisches Anliegen. Dass dieses Thema gerade vor dem Hintergrund einer häufig als instabil erfahrenen Wirklichkeit mit neuer Vehemenz in den Vordergrund drängt, beweisen die Vielfalt und Häufigkeit, mit der Schicksal, Kontingenz und Zufall in der Gegenwartsliteratur verhandelt werden. Das SE will diesem Phänomen und seinen unterschiedlichen Ausprägungen genauer nachspüren: Einleitend sollen mithilfe einiger theoretischer Texte die für das Seminar zentralen Begriffe und deren Verhältnis zueinander geklärt werden. Zur Einstimmung in den anschließenden literarischen Block werden wir Jean-Paul Sartres „Der Ekel“ lesen, der die Kontingenz schon früh als zentrale Kategorie der modernen Wirklichkeitserfahrung ausgewiesen hat. Im Anschluss daran ist die intensive und vergleichende Lektüre von Michael Kleebergs „Ein Garten im Norden“, Sibylle Lewitscharoffs „Blumenberg“ und Marion Braschs „Lieber woanders“ geplant.
Den Studierenden wird freigestellt, ob sie die spezielle Arbeitsleistung in Form eines Essays oder eines Expert:innenbeitrags erbringen möchten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin