AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der muslimische Andere in deutschen und israelischen Medien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53528
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Liebe Studierenden, die Lehrveranstaltung soll im Wintersemester möglichst im Präsenzformat stattfinden. Bitte informiren Sie sich dazu in dem zugesandten Moodle-Kurs.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 11.12.2021 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 11.12.2021 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 22.01.2022 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 22.01.2022 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Misselwitz, Charlotte , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wie lässt sich die Wahrnehmung von Muslimen in deutschen Medien verstehen? Wissenschaftler*innen wie Sabine Schiffer, Schirin Amir-Moazami oder Iman Attia problematisieren oft genug Gewaltbereitschaft, Fanatismus und Antisemitismus. Sie und einige andere vermuten dahinter eine Projektion des Eigenen, deutscher eigener Komplexe aus der nationalsozialistischen Vergangenheit beispielsweise, auf den muslimischen Anderen. Durch Jaques Lacans psychologische Analyse der „Rede des Subjekts“ kann dieser Mechanismus auch auf die ‚mediale Rede‘ angewendet werden. Was also ist eine ‚mediale Rede‘? Wen oder was vermitteln mediale Systeme und mediale Logiken in Bezug auf die Konstitution des muslimisch Anderen?

Diesen Fragen will das Seminar nachgehen. Unsere Diskurs- und Medienanalyse wird vor dem Hintergrund des Antisemitismus und der nationalsozialistischen Vergangenheit neben deutschen Medien auch fragen, welches Bild israelische Medien von muslimischen Anderen in Israel, den Palästinensern, zeichnen. Moshe Zuckermann, Dan Bar-On und andere israelische Wissenschaftler thematisieren Überlagerungen jüdischer Traumata aus Deutschland im Bild des palästinensischen Anderen. Welche Parallelen und Differenzen zwischen deutschen und israelischen medialen Konstitutionen des muslimischen Anderen lassen sich erkennen? Kann man etwa von der Wahrnehmung eines deutsch-israelischen Anderen oder gar eines ‚gemeinsamen‘ Dritten sprechen?

Bemerkung

Das Seminar findet wöchentlich möglichst im Präsenzformat statt, sowie in Blockseminaren (für die Präsenzlehre sind die von der HU vorgegebenen Hygienevorschriften zu beachten). Bitte informieren Sie sich dazu im Moodle-Kurs.

Prüfung

MAP: Hausarbeit im Themenfeld des Seminars vorgesehen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin