AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der erste Jahrgang am Literaturinstitut Leipzig 1955/56 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210033
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dahlke, Birgit , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Zehn Jahre nach dem Ende des Krieges trafen im Hörsaal des Leipziger Literaturinstituts „J.R. Becher“ unterschiedlichste biographische Erfahrungen aufeinander. Der Überlebende von Buchenwald und Auschwitz kam neben HJ-Sozialisierte und ehemalige „Landser“ zu sitzen. Einige der Studenten wie Adolf Endler, Ralph Giordano und Fred Wander hatten bis zum Zeitpunkt ihres Studienbeginns noch im Westen Deutschlands bzw. in Österreich gelebt. Welche Motive führten sie nach Leipzig? Welche literarischen Wege gingen die Absolvent*innen des ersten Jahrgangs im Anschluss an ihre kurze gemeinsame Zeit? Finden wir Beziehungsnetze zwischen ihnen, welche über Jahrzehnte anhalten? Das Seminar knüpft an Erkenntnisse des DFG-Forschungsprojekts „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke“ an.
Studienleistung: (in Tandems) zwei 8-minütige mündliche Einführungen in ein Sitzungsthema und (einzeln) eine schriftliche Vorstellung eines literarischen Textes

 

Literatur

Isabelle Lehn, Sascha Macht, Katja Stopka: Schreiben lernen im Sozialismus. Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ (2018); Adolf Endler: Dies Sirren (2010); Erich Loest: Durch die Erde ein Riß. Ein Lebenslauf (1981); Ralph Giordano: Die Partei hat immer Recht. Ein Erlebnisbericht über den Stalinismus auf deutschem Boden (1961); Fred Wander: Das gute Leben oder Von der Fröhlichkeit im Schrecken (2006); Textauswahl im Jahrbuch „Ruf in den Tag“ (1960) und in der von Gerhard Wolf hg. Anthologie „Bekanntschaft mit uns selbst. Gedichte junger Menschen“ (1961).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin