AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vom „Beep“ zum Symphonieorchester – Einführung in die Computerspielmusik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 53483
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fecker, Thomas
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Mit dem ersten „Pong“-Automaten legte die Firma Atari (1972) nicht nur einen wichtigen Grundstein für die heute Computerspielmusik, auch wurden hier gezielte Sounds in die virtuelle Welt gebracht. Seit den ersten „Pong“-Sounds, die aus den Signalen der digitalen Spielelektronik erzeugt werden, hat sich der Sound und die Musik von Computerspielen stetig weiterentwickelt. Längst ist die Computerspielmusik auch außerhalb der virtuellen Welten zu finden und kommen als eigenständige Kompositionen zur Aufführung.

Das Seminar ist als Einführung in ein sehr junges Forschungsfeld gedacht. Der erste Teil verschafft einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Computerspielmusik. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Aspekten der Computerhardware. Die Entwicklung der Computerspielmusik ist immer an die technischen Eigenschaften der Hardware gekoppelt und beeinflusst nicht nur den Klang der Computerspiele, sondern auch die Kompositionsprozesse der Musik. Der zweite Teil des Seminars widmet sich aktuellen Forschungsansätzen zur Computerspielmusik. Ziel ist es dabei, im interdisziplinären Forschungsgebiets der Computerspiele den Untersuchungsgegenstand der Musik nicht aus den Augen zu verlieren.

Das Seminar richtet sich an die Studierenden des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft.

 

Prüfung

keine Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin