AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 19: Aktuelle Trends und Methoden der Kognitions- und Neurowissenschaft: Kognitionswissenschaft I: Neurokognitive Entwicklung/ Neuropragmatik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 32817bÜWP
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 24.04.2021   Rossi findet statt

Thema: Neurokognitive Entwicklung

  5
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 29.05.2021   Rossi findet statt     5
So. 09:00 bis 17:00 Einzel am 25.04.2021   Rossi findet statt     5
So. 09:00 bis 17:00 Einzel am 30.05.2021   Rossi findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 12.04.2021 bis 12.07.2021      findet statt

Thema: Neuropragmatik

  5
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Abdel Rahman, Rasha , Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich
Rossi, Sonja , Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Molekulare Psychologie (J)
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Rossi (Blockseminar)


Die neurokognitive Entwicklung umfasst die neuronalen Grundlagen unterschiedlicher kognitiver Funktionen im Kindes- und Jugendalters. Ziel dieses Seminars ist es neuronale Strukturen und Mechanismen kennenzulernen, welche primär mit den neurowissenschaftlichen Methoden der Elektroenzephalographie, der funktionellen Magnetresonanztomographie und der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie gemessen wurden. Auf der Basis neurowissenschaftlicher Studien sollen kognitive Funktionen wie die akustische und visuelle Verarbeitung, die Aufmerksamkeit, die Exekutivfunktionen, der Spracherwerb, die Zahlenverarbeitung sowie die Lernfähigkeit diskutiert werden. Das Seminar umfasst unter anderem auch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen neurowissenschaftlichen Methoden. Leistungsnachweise werden über aktive Teilnahme und Referat erbracht.

 

Gruppe 2- Kuhlen

Die Neuropragmatik beschäftigt sich mit den neurokognitiven Prozessen der Sprachverarbeitung im Gesprächskontext. Ziel dieses Kurses ist es neuronale Strukturen sowie kognitive Prozesse zu identifizieren, die es einem Zuhörer erlauben die intendierte Botschaft eines Sprechers zu verstehen. Auf der Basis neurowissenschaftlicher Studien erarbeiten wir uns aktuelle Theorien zur Verarbeitung indirekter Sprechakte, figurativer Sprache (z.B. Ironie, Metaphern) sowie der Rolle von paralinguistischen und nonverbalen Signalen. Der Kurs ermöglicht Einblicke in grundlegende neurokognitive Prozesse wie Sprachverarbeitung, kontext-abhängige Kognition, Soziale Kognition und verkörpertes Denken (Embodiment), sowie eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen neurowissenschaftlichen Methoden. Leistungsnachweise werden über aktive Teilnahme und Referat erbracht.

Bemerkung

Es müssen immer Module abgeschlossen werden!

Modul 5: Neuro-Kognitive Psychologie (Basis; 10 LP) - Wahl von zwei der folgenden vier Vorlesungen

"VL Allgemeinpsychologische Grundlagen der Neurowissenschaften", "VL Kognitive Neurowissenschaft", "VL Grundlagen und Anwendungen der Kognitionspsychologie", "VL Neurowissenschaftliche Methoden"+ "SE Neurokognitive Psychologie"

Modul 19: Aktuelle Trends und Methoden der Kognitions- und Neurowissenschaft (5 LP) 

- VL Kognitionswissenschaft I + Wahl eines Seminares: SE Kognitionswissenschaft I bzw. II oder Import aus Modul 20 - 22

Modul 20: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Emotion (5 LP) 

- VL Kognitionswissenschaft + Wahl eines Seminares: SE Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Emotion I bzw. II oder Import aus Modul 19, 21-22

Modul 21: Denken, Entscheiden und Handeln (5 LP) 

- Wahl der folgenden zwei Seminare: SE Denken, Entscheiden und Handeln I bzw. II oder Import aus Modul 19, 20, 22

Modul 22: Gedächtnis und Sprache (5 LP)

- Wahl der folgenden zwei Seminare: SE Gedächtnis und Sprache I bzw. II oder Import aus Modul 19-21

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin