AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erstellung einer Ontolgie am Beispiel der "Heraudica"-Datenbank zu Herolden in mittelalterlichen Quellen (Datenprojekt) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51355ÜWP
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.04.2021      findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiltmann, Torsten, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mittelalterliche Herolde hatten in unterschiedlichen Kontexten ganz unterschiedliche Funktionen. Mal waren sie Ausrufer, mal Boten, Diplomaten oder auch Spione. Vor allem aber waren sie besondere Kenner der höfischen Gesellschaft und als Berichterstatter für ritterliche und höfische Ereignisse aller Art hoch geschätzt. Denn schon von Amts wegen waren Sie dazu verpflichtet, die Welt zu durchreisen und von allem, was sie sahen, stets die Wahrheit zu berichten. Seit seiner ersten Erwähnung am Ende des 12. Jahrhunderts hat das Amt damit eine vielfältig schillernde und für viele Forschungsfragen hoch anschlussfähige Entwicklung durchlebt, die bislang jedoch kaum aufgearbeitet ist. Mit über 10.000 zum Teil detailliert annotierten Quellenauszügen bietet die in langjähriger Arbeit entstandene Datenbank “Heraudica” dafür einen herausragenden Ausgangspunkt. Allein, die Datenbank liegt aktuell noch allein als relationale Datenbank in einem proprietären Format vor. Um die darin enthaltenen Informationen tatsächlich nutzbar zu machen, müssen die Daten in ein offenes und interoperabel anschlussfähiges Format übertragen werden. Ziel dieser stark praxisorientierten Übung ist es daher, die in der Datenbank enthaltenen Daten in das Semantic-Web-Format RDF umzuwandeln und dafür eine eigene Ontologie zu entwickeln, die die Daten interoperabel und vielfältig abfragbar macht. Dabei geht es v. a. um die Modellierung der verschiedenen Tätigkeitsfelder der Herolde, aber auch um Zeiten, Orte und Ereignisse, bis hin zur interoperablen Einbindung weiterer Quellen wie z. B. Texte und Handschriften, die von Herolden verfasst bzw. angefertigt oder besessen wurden. Auf dieses Weise soll das in der Datenbank enthaltene explizite wie implizite Wissen erschlossen und auch anderen Projekten zur Verfügung gestellt werden. Wenn möglich, soll am Ende die Publikation dieser Daten stehen.

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der gleichzeitige Besuch des Masterseminars “Linked Data und Semantic Web” wird empfohlen.

Literatur

Gert Melville: „Un bel office. Zum Heroldswesen in der spätmittelalterlichen Welt des Adels, der Höfe und Fürsten“, in: Peter Moraw (Hg.), Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 48), Sigmaringen 2002, S. 291–321.

Torsten Hiltmann: Herolde und die Kommunikation zwischen den europäischen Höfen im 14. und 16. Jahrhundert, in: Jörg Wettlaufer, Werner Paravicini (Hgg.), Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Residenzforschung 23), Ostfildern 2010, S. 37–63.

Dean Allemang, James Hendler: Semantic Web for the Working Ontologist. Effective Modeling in RDFS and OWL, Waltham (Ma.) 2011.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin