AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zum Hören - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532821Ü
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/copy_of_digitales-sommersemester-2021/allgemeine-informationen.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwesinger, Sebastian , M. A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Klänge bilden einen integralen Bestandteil unserer kulturellen Erfahrungswelt. Entsprechend breit und vielfältig sind Diskussionen über das Hören geführt worden. Im Seminar versuchen wir ausgewählte Aspekte einer Kultur- und Wissensgeschichte des Hörens näher kennenzulernen. Dazu werden wir den Diskussionen nachgehen, in denen das Hören im Zentrum um anthropologische Bestimmungen und Erkenntnismöglichkeiten auftaucht, in religiösen Debatten und politischen Kulturen thematisiert wird, aber auch in soziokulturellen und gestalterischen Initiativen wichtig wird. Dabei wird die historische Wandelbarkeit des Hörens ebenso deutlich, wie dessen kulturelle Bedeutung für politische, epistemische, anthropologische und ästhetische Projekte. Wir werden also einen weiten historischen Bogen spannen und von antiken Gegenüberstellungen zum Sehen bis hin zur modernen Soundscape-Forschung nachfragen, wie Konzepte des Hörens (z.B. als unmittelbarer oder subjektiver Sinn), historische Hörsituationen (z.B. politische Versammlungen oder Kirchenglocken) und veränderte Hörpraktiken und -technologien (z.B. die Lärmmessung oder Psychoakustik) die Kultur- und Wissensgeschichte geprägt haben.

Das Seminar versteht sich dabei auch als Einführung in die Sound Studies und das Themenfeld der auditiven Kultur, die in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrte Aufmerksamkeit auf die kulturelle Bedeutung von Praktiken, Erkenntnissen und Ordnungen gerichtet hat, die zumeist schrift- und bildorientierten Kulturwissenschaften entgangen sind.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin