AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorrömische Grabarchitektur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer ü53242
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021  2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmid, Stephan , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

VL Vorrömische Grabbauten

Inhaltliches:

Grabmonumente und die mit ihnen verbundenen Grabriten und -Bräuche sagen naturgemäß sehr viel über die Lebenden, also die Angehörigen der Verstorbenen aus, welche sich um das Begräbnis, das Errichten der Grabmonumente und ihre Pflege kümmerten. Daneben sind Grabmonumente geeignet, ein getreues Abbild der Gesellschaft, in deren Rahmen sie sich einordnen, zu geben, allerdings muss man sich erst bemühen, die Konventionen und Brechungen zu entschlüsseln, nach denen die Lebenden die Monumente für die Toten errichteten und ausgestalteten.

Gerade weil diese Denk- und Vorgehensweisen so universell sind, spannt das Seminar einen relativ weiten geographischen Bogen, der vom Vorderen Orient über Griechenland und Nordfrika bis auf die Iberische Halbinsel reicht. Der zeitliche Rahmen fokussiert hauptsächlich auf die Eisenzeit.

Im Verlauf der Vorlesung werden ausgewählte Monumente zunächst nach ihren äußerlichen Aspekten (Architektur, Möbel, Beigaben, Dekor) betrachtet, anschließend soll eine vertiefende Beschäftigung stattfinden mit dem Fragenkomplex, was diese Monumente denn darstellen und wie sie „gelesen“ werden können.

Literatur

Literaturauswahl

M. Andronikos, Vergina. The Royal Tombs and the Ancient Ancient City (1984).

C. Antonaccio, An Archaeology of Ancestors : Tomb Cult and Hero Cult in Early Greece (1995).

J. Boardman – D.C. Kurtz, Greek Burial Customs (1971).

D. Boehringer, Heroenkulte in Griechenland von der geometrischen bis zur klassischen Zeit, Attika, Argolis, Messenien, Klio 3 (2001).

D. Christou, Κύπρο-αρχαïκή μνημειακή ταφική αρχιτεκτονική (1996).

J. Fedak, Monumental Tombs of the Hellenistic Age : a Study of Selected Tombs from the Pre-Classical to the Early Imperial Era (1990).

B. Gossel-Raeck, Repräsentatives Wohnen im Spiegel der makedonischen Kammergräber, in W. Hoepfner – G. Brands (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (1996) 73-75.

M.-C. Hellmann, L’architecture grecque, I. Les principes de la construction (2002).

M.-C. Hellmann, L’architecture grecque, 2. Architecture religieuse et funéraire (2006).

A. Scholl, Der attische Grabbau. Entwicklung und Bedeutung freistehender Grabarchitektur in Athen und Attika von der archaischen Epoche bis in die römische Kaiserzeit (Berlin 2020).

A. Scholl, Polytalanta Mnemeia. Zur literarischen und monumentalen Überlieferungen aufwendiger Grabmäler im spätklassischen Athen, JDI 109, 1994, 239-271.

R. S. Young, The Great Early Tumuli, Gordion Excavations, 1 (1981).

 

Bemerkung

Technisches:

Die Vorlesung wird ausschließlich als digitales Format synchron und asynchron angeboten. Sie findet auf dem im Vorlesungsverzeichnis dafür vorgesehenen Zeitfenster statt und wird anschließend im Moodle-Kurs als Aufzeichnung für zwei Wochen zur Verfügung gestellt, so dass man sie auch zeitversetzt verfolgen kann.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin