AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

DJ & Club Cultures - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer Ü53476b
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die ersten Schallplatten wurden Anfang des 20. Jahrhunderts öffentlich aufgelegt von Radio-Enthusiasten und Klangverantwortlichen im Kino (Thompson 2009). Seitdem hat sich der DJ-Beruf von einer Art Servicekraft mit außerordentlicher Motivation zur lokalen Underground-Autorität und manchmal sogar zum globalen EDM-Megastar entwickelt. 2020 haben die Corona-Bedingungen gezeigt, wie gesellschaftlich relevant DJ & Club Cultures sind und wie prekär sie trotzdem meist operieren.

In der Vorlesung arbeiten wir uns von der Ur- und Frühgeschichte des DJings über Szenen wie Disco, House und Hip Hop in den USA zu Schlüsselmomenten in DJ & Club Cultures wie der Ankunft von jamaikanischen Sound Systems in Großbritannien, Acid House, dem Summer of Love und seinen Folgen sowie den diversen Berliner Inkarnationen von House & Techno. Wir befassen uns darüber hinaus mit Retro-Phänomenen beim DJing wie z.B. Acid Jazz, mit Digging, Technologiewandel sowie Genderfragen, Diversität und Awareness im Kontext von DJ & Club Cultures.

Literatur

Brewster, Bill, and Frank Broughton. 2014. Last Night a DJ Saved My Life: The History of the Disc Jockey. Updated and revised edition. New York: Grove Press.

 

Butler, Mark J. 2006. Unlocking the Groove: Rhythm, Meter, and Musical Design in Electronic Dance Music. Profiles in popular music. Bloomington: Indiana University Press.

 

Farrugia, Rebekah. 2012. Beyond the Dance Floor: Female DJs, Technology and Electronic Dance Music Culture. Bristol [England]: Intellect.

 

Gadir, Tami. 2016. “Resistance or Reiteration? Rethinking Gender in DJ Cultures.” Contemporary Music Review 35 (1): 115–29. doi:10.1080/07494467.2016.1176767.

 

Henry, William, and Matthew Worley. 2021. Narratives from Beyond the UK Reggae Bassline: The System Is Sound. 1st edition. Palgrave Studies in the History of Subcultures and Popular Music. Cham: Springer International Publishing.

 

Lawrence, Tim. 2006. Love Saves the Day: A History of American Dance Music Culture ; 1970-1979. 4. print. Durham: Duke Univ. Press.

 

Lawrence, Tim. 2016. Life and Death on the New York Dance Floor, 1980-1983. Durham: Duke University Press.

 

Peter, Beate, Abigail Ward, and Ashley Kennerley. “The Lapsed Clubber Audio Map: Reflections on Pioneering Digital Archives.” Living Maps Review, 2020, 1–8. http://espace.mmu.ac.uk/623204/.

 

Pini, Maria. “Women and the Early British Rave Scene.” In Back to Reality: Social Experience and Cultural Studies. Edited by Angela McRobbie, 152–69. Manchester, New York: Manchester University Press distributed by St. Martin's Press, 1997.

 

Hillegonda C. Rietveld, “Living the Dream,” in Redhead, Rave Off, 46; Kenneth Thompson, Moral Panics, Key ideas (London, New York: Routledge, 1998),

 

Salkind, Micah E. 2019. Do You Remember House? Chicago's Queer of Color Undergrounds. New York: Oxford University Press.

 

Schloss, Joseph G. 2014. Making Beats: The Art of Sample-Based Hip-Hop. Music/culture. Middletown, Connecticut: Wesleyan University Press.

 

Sommer, Sally. Check Your Body at the Door: A Documentary Aoubt Extraordinary Underground Club Dancers in NYC in the 1990s. New York, 2011. DVD.

 

Stone, Sally. “The Haçienda: The Manufactured Image of a Post-Industrial City.” Interiors 5, no. 1 (2014): 37–53.

 

Thompson, Emily. 2009. “Remix Redux: In the Silenct Film Era, the Root of the DJ.” Cabinet Fall 2009 (35 / Dust). https://www.cabinetmagazine.org/issues/35/thompson.php. Accessed January 28, 2021.

Prüfung

Klausur

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin