AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten - Gruppe A - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 532855
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/copy_of_digitales-sommersemester-2021/allgemeine-informationen.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021      findet statt     20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilby, Jonathan Benton , B.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Tutorium soll einen ersten Einstieg in kulturwissenschaftliches Arbeiten ermöglichen und in möglichst kleinen Gruppen Studierenden die Gelegenheit geben, sich dem Fach und dem Studium der Kulturwissenschaft zu nähern. Neben einer inhaltlichen und textbasierten Annäherung an die Kulturwissenschaft werden hier auch ganz konkrete Studientechniken in den Blick genommen, etwa kulturwissenschaftliches Schreiben, Lesen, Zitieren und Bibliographieren. Diese voraussetzungsreichen Techniken sollen im Tutorium nicht nur besprochen, sondern auch gemeinsam erprobt werden – dies betrifft die gemeinsame Textlektüre und Textbesprechung ebenso wie Formate wie Lektürenotizen, das Erarbeiten einer kulturwissenschaftlichen Materialbeschreibung und -analyse und die Konzeption einer (kulturwissenschaftlichen) Hausarbeit.
Das Einüben dieser Techniken und Formate kann auch ganz konkret prüfungsvorbereitend eingesetzt werden und dient bewusst der Vermittlung von häufigen Teilnahmeleistungen anderer Lehrveranstaltungen.
Das Tutorium wird außerdem die Gelegenheit geben, sich im Studienalltag zu orientieren und in kleineren, gleichbleibenden Kolloquiumsgruppen in Austausch mit anderen Studierenden zu treten und Fragen zu Studienorganisation und -ablauf zu klären.

Die im Tutorium gelesene Literatur wird den Teilnehmer:innen per Moodle zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird digital und synchron stattfinden, d.h. wir treffen uns wöchentlich zur angegebenen Zeit über Zoom.
An einigen Montagen werden von 12–14 Uhr Studientechnikentermine angeboten, die allerdings keine verpflichtende Teilnahme erfordern (bereits in Planung sind hier der 17.05. und der 21.06.). Sollten die Rahmenbedingungen es zulassen, ist zudem eine Exkursion (in Präsenz) geplant, die allerdings keine verpflichtende Teilnahmeleistung ist und in keiner Weise Teilnahme- oder Zulassungsvoraussetzung für diesen Kurs ist.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin