AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare Alte Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51210
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 14.04.2021    Degelmann findet statt

Thema: Demokratie im „dritten“ Griechenland

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2021    Engel findet statt

Thema: Rom im 1. Jahrhundert v. Chr.

  40
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.04.2021    Brenneis findet statt

Thema: Die Etablierung und Ausformung des augusteischen Prinzipats (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.)

  40
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi.  bis  wöch     fällt aus     1
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch von 15.04.2021      findet statt

Thema: Die punischen Kriege

  40
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.04.2021      findet statt

Thema: Augustus

  40
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 13.04.2021    Osmers findet statt

Thema: Die Flavier

  40
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 Degelmann, Christopher Demokratie im "dritten" Griechenland (Mi 10-12)

Obwohl das klassische Athen als der Geburtsort der Volksherrschaft gilt, gab daneben weitere Poleis, die als demokratisch firmierten. Die jüngere Forschung hat sogar behauptet, außerhalb Attikas habe es noch vor der Einführung der Demokratie in Athen vergleichbare politische Ordnungen gegeben. Wir werden uns den theoretischen und methodischen Prämissen dieser These widmen und auch Fallstudien betreiben. Dabei sollen Grundlagen des althistorischen Arbeitens ebenso wie ein Eindruck vom archaischen und klassischen Griechenland vermittelt werden. 

Gruppe 2 Engel, Niklas Rom im 1. Jahrhundert v. Chr. (Do 16-18)

Rom, das sich in wenigen Jahrhunderten von einer Kleinstadt am Tiber zu einem Weltreicht entwickelt hatte, erfuhr im letzten vorchristlichen Jahrhundert zahlreiche strukturelle, politische und gesellschaftliche Veränderungen, welche schließlich zur Konstituierung des Prinzipats führten. In dieser Veranstaltung soll dieses turbulente Jahrhundert, in dem vermehrt Gewalt zum Instrumentarium der politischen Willensdurchsetzung gehörte und die Geschicke der res publica zunehmend in der Hand von Einzelnen lagen, untersucht werden. Dabei soll einerseits ein Überblick über die historischen Entwicklungen und andererseits ein Verständnis der soziopolitischen Voraussetzungen dieser Entwicklungen erarbeitet werden. Nicht zuletzt wird danach zu fragen sein, inwiefern in der Forschung entworfene Untergangsszenarien ein adäquates Konzept darstellen, um die Prozesse des 1. Jahrhunderts v. Chr. zu erfassen.

Gruppe 3 Brenneis, Die Etablierung und Ausformung des augusteischen Prinzipats (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) (Do 12-14)

Der augusteische Prinzipat, der für die Institutionalisierung des römischen Kaisertums von wegweisender Bedeutung war, ist direkt mit der Person des ersten römischen Kaisers, Augustus, verknüpft. Dieser jedoch war im interkulturellen Vergleich ein merkwürdiger Herrscher: Er wurde weder gekrönt, noch trug er herausragende Statussymbole oder trat herrscherlich – etwa bei Hof – auf. Vielmehr wurde er princeps („der Erste“) genannt, ehrte die alten republikanischen Institutionen und Traditionen, interagierte dementsprechend als normaler Senator gekleidet im Stadtraum Roms und im Senat. Gleichwohl war er unübersehbar ein Alleinherrscher inmitten jener res publica, die einen solchen eigentlich ausschloss, mit deren Wiederherstellung er aber dennoch 27 v. Chr. seine Herrschaft dauer- und für die folgenden principes beispielhaft etabliert hatte.

Das Seminar nimmt diesen in den Quellen gut dokumentierten, widersprüchlichen Sachverhalt, den Christian Meier auf die paradox anmutende Formel der „Begründung der Monarchie als Wiederherstellung der Republik“ gebracht hat, als Ausgangspunkt, den Prozess der Etablierung und Ausformung dieses seltsamen Herrschaftssystems vor dem Hintergrund einer strukturellen Analyse der römischen Gesellschaft zu untersuchen. Es fokussiert dabei besonders auf den schrittweisen Ein- und Ausbau der Stellung des princeps in politischer sowie sozialer, die Ranghierarchie betreffender Hinsicht und wendet sich seinen Interaktionen in den aristokratischen Nahbeziehungen sowie den zentralen Zeremonien und Ritualen im Stadtraum Roms zu.

Das Seminar führt in diesem Zuge in die zentralen Arbeitsweisen, Methodiken und theoretischen Ansätze der althistorischen Forschung ein und vermittelt ein Grundwissen über die römische Gesellschaft der späten Republik und der frühen Prinzipatszeit.

Gruppe 4 entfällt

Gruppe 5 Kohring, Andreas die punischen Kriege (Do 8-10)

Von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. lieferten sich Rom und Karthago drei große kriegerische Auseinandersetzungen, die die gesamte Mittelmeerwelt nachhaltig veränderten und die im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Der Aufstieg Roms zur antiken Weltmacht auf den Trümmern Karthagos, der im Rückblick so konsequent erscheint, wird quellenah in der Auseinandersetzung mit älterer wie neuerer Forschung nachgezeichnet.

Gruppe 6 Kohring, Andreas Augustus (Do 10-12)

Das Seminar führt in die grundlegenden Methoden und Fragestellungen der Alten Geschichte als Teil der Geschichtswissenschaften am Beispiel des Aufstiegs von Octavian/Augustus ein. Die Umdeutung der zunächst auf militärischen Grundlagen beruhenden Alleinherrschaft zum Prinzipat wird auf einer für antike Verhältnisse relativ günstigen Quellengrundlage nachgezeichnet

Gruppe 7 Osmers, Maria Die Flavier (Di 14 16)

Aus dem sogenannten Vierkaiserjahr (69 n. Chr.) ging T. Flavius Vespasianus als Sieger hervor. Seine an den Bürgerkrieg anschließende Herrschaft war geprägt von dem Bestreben, das Reich zu stabilisieren und seine Macht zu legitimieren. Dazu gehörte auch die Etablierung einer neuen Dynastie: Vespasian folgten nacheinander seine Söhne Titus (79-81 n. Chr.) und Domitian (81-96 n. Chr.), deren Herrschaftszeiten in den Quellen sehr unterschiedlich bewertet werden. Im Seminar werden wir uns mit den Biographien der drei flavischen Kaiser beschäftigen und nachzeichnen, wie bzw. ob es ihnen gelang, ihre Macht zu sichern. Dabei werden wir auch der Frage nachgehen, welche Anforderungen und Erwartungen in der frühen Kaiserzeit an die Herrschenden gestellt wurden und welche Ursachen ihr Scheitern hatte.

Literatur

Gruppe 1 Degelmann, Christopher Demokratie im "dritten" Griechenland (Mi 10-12)

 Eric W. Robinson, Democracy Beyond Athens: Popular Government in the Greek Classical Age, Cambridge 2011

Gruppe 2 Engel, Niklas Rom im 1. Jahrhundert v. Chr. (Do 16-18)

 

Gruppe 3 Brenneis, Markus Die Etablierung und Ausformung des augusteischen Prinzipats (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) (Do 12-14)

Erster Überblick:

Rolf von den Hoff, Wilfried Stroh, Martin Zimmermann, Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt. München 2014.

Sodann:

Christian Meier, Augustus. Die Begründung der Monarchie als Wiederherstellung der Republik, in: Ders., Die Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Stuttgart 2. überarb. Aufl. 2015, S. 223-287.

Dietmar Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch. Darmstadt 5. Aufl. 2014.

Maria H. Dettenhofer, Herrschaft und Widerstand im Augusteischen Principat. Die Konkurrenz zwischen res publica und domus Augusta. Stuttgart 2000.

Aloys Winterling, Politics and Society in Imperial Rome. Malden 2009.

Gruppe 4 entfällt

Gruppe 5 Kohring, Andreas die punischen Kriege (Do 8-10)

Nigel Bagnall: Rom und Karthago. Der Kampf ums Mittelmeer. Siedler, Berlin 1995; Werner Huß: Geschichte der Karthager. Beck, München 1985; Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005; Dexter Hoyos (Hrsg.): A Companion to the Punic Wars. Wiley-Blackwell, Oxford 2011

Gruppe 6 Kohring, Andreas Augustus (Do 10-12)

Kienast, D.: Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 1999 (3. Aufl.), Bleicken, J.: Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998; Zanker, P.: Augustus und die Macht der Bilder, München 1997 (3. Aufl.)

Gruppe 7 Osmers, Maria Die Flavier (Di 14 16)

K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, 5. Aufl. München 2005;  M. Griffin, The Flavians, in: CAH 9, 2000, S. 1-38; B.W. Jones, Domitian and the Senate, Philadelphia 1979; B.W. Jones, The Emperor Titus, London u.a. 1984; B. Levick, Vespasian, 2. Aufl. London 2007; St. Pfeiffer, Die Flavier. Vespasian – Titus - Domitian, Darmstadt 2009; A. Zissos (Hrsg.), A Companion to the Flavian Age of Imperial Rome, Chichester/Malden, MA 2016.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin