AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reflexion - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 9610035
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 12.04.2021 bis 12.07.2021    Topkara findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021    Isik findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Isik, Tuba , Prof. Dr.
Topkara, Ufuk , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   1 - 2 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   1 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Kommentar zur Gruppe 1 (Dr. Topkara):

Im Rahmen des Kolloquiums werden die Charakteristika des islamisch-theologischen Studiums behandelt. Dabei werden die Etablierung der Islamischen Theologie in der deutschen Hochschullandschaft, die Innen- und Außenperspektiven zur Forschung der islamischen Religion sowie die Wechselwirkung zwischen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Religion und dem persönlichen Glauben erörtert. Die Zukunftserwartungen an das Studium der Islamischen Theologie, die gesellschaftliche Relevanz und mögliche Berufsperspektiven sollen ebenfalls thematisiert werden. Das Kolloquium beabsichtigt, dass Studierende als zukünftige Absolvent/innen der Islamischen Theologie ihre eigene Position entwickeln und sich dementsprechend Ziele setzen.

 

Kommentar zur Gruppe 2 (Prof. Isik):

In dieser Reflexion wollen wir gemeinsam in jeder Sitzung stückweit das Buch Kein Gott außer Gott von Reza Aslan lesen.
Dieses Buch des iranisch-amerikanischen Religionswissenschaftlers bildet keine klassische Entstehungsgeschichte des Islam ab; an einigen Stelle fehlen Vertiefungen historischer Ereignisse, an deren Stellen stehen wir vor nostalgischen Beschönigungen, die allerdings literarisch-poetisch sehr gut aufbereitet sind. 
Immer wieder unterbricht Aslan den historischen Ablauf mit Schlaglichtern zu modernen Fragen, was es bspw. mit dem Ǧihād auf sich hat und er für die Gegenwart bedeutet.
Dieses Buch eignet sich sehr gut für den universitären Kontext, weil sich zum einen Anmerkungen und Literaturhinweise kapitelweise zusammengefasst am Ende des Buches finden lassen und zum anderen bzw. vielmehr, weil er aufgrund einer persönlichen Perspektivierung historischer Ereignisse genügend Diskussionsstoff auf wissenschaftlichem Niveau bietet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin