AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

GIS und Gräberfelder - eine praktische Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53220
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Döhl, Rebecca Eugenie , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Archäol. Nordostafrikas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

„Wie viele weibliche Bestattungen befinden sich auf meinem Friedhof? Verteilt sich Keramik x nur in einem Bereich oder finde ich sie überall?“ Solche Fragen lassen sich mithilfe einer quantitativ-räumlichen Analyse beantworten. In der Übung wird eine theoretische und praktische Einführung in die quantitativ-räumliche Analyse von Gräberfeldern mithilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) gegeben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ziel der Übung ist es, selbständig Fragen an archäologisches Material (z.B. Gräberfelder) zu stellen und einen methodischen Weg zu entwickeln, diese zu beantworten. Als digitale Hilfsmittel werden dabei Datenbanken und GIS verwendet. Während der Übung wird eine Einweisung in diese Hilfsmittel gegeben.

Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab bei : rebecca.doehl@hu-berlin.de zur Besprechung der Softwareinstallation. Der Online-Kurs wird gemischt (mit Live-Sitzungen und asynchronen Anteilen) stattfinden.

Prüfung

Keine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin