AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zukünfte der Literatur 1600-1850 (ÜWP II) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5210019Ü
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willer, Stefan , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Als Gegenstand ist die Zukunft abwesend, als Zeitform ist sie stets im Kommen. Dennoch kann sie im Hier und Jetzt erscheinen, in Entwürfen und Plänen, Hoffnungen und Befürchtungen. Vor allem ist Zukunft sprachlich erfassbar, und deshalb kann die Literatur in besonderer Weise über sie Auskunft geben. Die Vorlesung erkundet den Zusammenhang von Literatur und Zukunft zwischen 1600 und 1850 – einer Zeit, in der sich das Verständnis von Zukünftigkeit auf so entscheidende Weise verändert, dass manche Historiker überhaupt erst für das ausgehende 18. Jahrhundert von einer „Entdeckung der Zukunft“ im modernen Verständnis sprechen. Umso interessanter sind literarische Darstellungen kommender Zeiten in der Frühen Neuzeit, in der Zukunft immer auch „in räumlichem sinne ‚herankunft‘, ‚ankunft‘“ meint (so der Eintrag „Zukunft“ im Grimm-Wörterbuch). Ausgehend von diesem Befund sollen in der Vorlesung sowohl die Räume, Orte und Topoi literarischer Zukünfte als auch die damit einhergehenden komplexen Zeitverhältnisse erkundet werden, vom Barock über Aufklärung, Klassik und Romantik bis zum Vormärz. Besonders berücksichtigt werden dabei die Wechselbezüge mit der Kultur- und Wissensgeschichte.
Einzelne Themen: Raum- und Zeit-Utopien im 17. und 18. Jahrhundert (Grimmelshausen, Schnabel); barocke Trauerspiele als Schauplätze des Künftigen (Gryphius, Lohenstein); Zukunftswünsche in der empfindsamen Dichtung (Geßner, Stolberg); lyrische Erwägungen über das dichterische Nachleben (Klopstock); aufklärerische Debatten um die Grenzen der Zukunftserkenntnis (Kant, Herder); Vorformen der Science Fiction im 18. und 19. Jahrhundert (Kindermann, Voß); Vorausdeutung und Finalität im Drama um 1800 (Goethe, Schiller); „progressive Universalpoesie“ als romantisches Zukunftskonzept (Schlegel, Novalis); Innovation und Revolution als literaturpolitisches Programm im Vormärz (Heine, Büchner, Marx/Engels).

Bemerkung

Die VL wird wöchentlich über Audiodateien (mit zusätzlichen Powerpoint-Folien) abrufbar sein.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin