AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schöpfung – Schöpfungsbewahrung – Umweltethik. Interreligiöse Lösungen für ein menschheitliches Problem?! - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 9620013
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021      findet statt     1000
Sa. 10:00 bis 16:30 Einzel am 12.06.2021     findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Essen, Georg, Professor, Dr.
Schmidt, Benedikt, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Religion und Kultur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Trotz unterschiedlicher Akzentuierungen ist die Rede von Gott als Schöpfer und dem Menschen als seinem Geschöpf gemeinsam geteiltes Erbe der drei abrahamitischen Religionen, die in ihren Theologien „Schöpfung“ zu einer Zentralkategorie erhoben haben. Darüber hinaus hat in den letzten Jahrzehnten durch die ökologische Bewegung eine zunehmende Sensibilisierung für die horizontale Dimension von „Schöpfung“ stattgefunden. Der Mensch als Freiheitswesen ist nicht nur Geschöpf, sondern auch verantwortlich für seine Mit- und Umwelt. Damit befindet sich die theologische Rede von der Schöpfung plötzlich im Mittelpunkt aktueller gesellschaftlich-politischer Debatten. Infrage steht, welchen Beitrag die monotheistischen Religionen im öffentlichen Diskurs leisten können, in dem die Sorge um die Umwelt als dringlicher denn je wahrgenommen wird.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin