AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Historische und soziologische Perspektiven auf Inter- und Transgeschlechtlichkeit: das koloniale/moderne Gendersystem - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU958
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Achtung: Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer*innenschaft an der TU Berlin erforderlich!

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021      findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Llaveria Caselles, Eric verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das Seminar zielt auf eine Auseinandersetzung mit Inter- und Transgeschlechtlichkeit innerhalb der soziologischen Geschlechterforschung, die diese Phänomene vergesellschaftet, das heißt, in Zusammenhang mit zentralen gesellschaftlichen Strukturen und historischen Entwicklungen denkt. Dabei soll die Multiplizität von Inter- und Transgeschlechtlichkeit sichtbar gemacht werden: als gelebte Erfahrungen, als politische Auseinandersetzungen, als kulturelle und biologisch-medizinische Konstrukte. Grundlegend für das Seminar ist die Frage nach den Gewaltformen, die in diese drei Dimensionen eingeschrieben sind. Unsichtbarmachung, staatliche Diskriminierung, Normalisierung, Stigma, etc. sollen im Rahmen von Maria Lugones Analyse des kolonialen/modernen Gendersystem gedacht werden. Im Seminar widmen wir uns dem Wandel im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt im europäischen und US-amerikanischen Kontext von der frühen Moderne bis zur heutigen Medikalisierung. Die Dokumentation der Leben von Schwarzen geschlechterdiversen Menschen, sowie Erfahrungen und Verständnisse geschlechtlicher Vielfalt aus dem globalen Süden durch Black Trans Studies und post- bzw. dekolonialen Positionen zeigen zudem die kulturelle Spezifizität und die konstitutive Rolle von whiteness für die Phänomene von Inter- und Transgeschlechtlichkeit.

 

Bemerkung

Achtung: Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer*innenschaft an der TU Berlin erforderlich!

Die TU-Seminare finden voraussichtlich wieder online über ISIS, die digitale Lernplattform der TU Berlin, statt. Weitere Informationen werden zum Semesterbeginn auf der Homepage des ZIFG (www.zifg.tu-berlin.de) bereitgestellt.

Voraussetzung für den Zugang zu ISIS ist der Status als Nebenhörer*in an der TU Berlin. HU-Studierende werden gebeten, sich rechtzeitig vor Semesterbeginn selbstständig um eine Nebenhörer*innenschaft zu bemühen.

Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Links und Dokumente:

https://www.studsek.tu-berlin.de/fileadmin/ref6/Antr_ge/Studierendenverwaltung_Antraege/Antrag_auf_Nebenhörerschaft_mit_Erhebungsbogen.pdf

https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/gast-und-nebenhoererschaft/

 

Für den Antrag auf Nebenhörer*innenschaft oder andere Fragen schreiben Sie mich gerne an: llaveriacaselles@tu-berlin.de

 

Die Lehrveranstaltung wird ggf. auf Präsenz umgestellt, wenn es das Pandemiegeschehen zulässt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin