AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Elemente der Geometrie für Zertifikatsstudierende - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54098
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der 2. Vorlesungswoche beginnt.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 22.04.2021    Möller findet statt

synchron

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möller, Regina, Professorin verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Vorlesung: „Elemente der Geometrie“

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, den Studierenden fundierte fachliche und fachdidaktische Kenntnisse sowie fachspezifische Methoden, Denk-, Sicht- und Arbeitsweisen im Kernbereich der „Geometrie“ zu vermitteln. An fachspezifischen Problemstellungen erlernen die Studierenden, die mathematischen Besonderheiten der Geometrie unterrichtsbezogen anzuwenden und didaktisch zu reflektieren

 

Die Vorlesung fokussiert folgende Kompetenzen:
Die Studierenden....

  • - erläutern und beschreiben elementare Formen, Konstruktionen und Symmetrien in Ebene und Raum und operieren damit mental und materiell,
  • - kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ebener und räumlicher Phänomene,
  • - erläutern geometrische Vorstellungen (z. B. Auslegen, Ausschöpfen) und nutzen diese zum Messen von Längen, Flächeninhalten, Rauminhalten und Winkeln,
  • - vertiefen ihre Erfahrungen mit zentralen Ideen (Symmetrie, Passen, Messen, Funktionalität usw.) mit Methoden der Erkenntnisgewinnung und -sicherung (Experimentieren, Vermuten, Beweisen, Widerlegen),
  • - verstehen wichtige geometrische Sätze als Kulturgut,
  • - stellen (im Sinne lokalen Ordnens) Zusammenhänge zwischen Begriffen sowie Sätzen her,
  • - beschreiben Abbildungen mit Hilfe charakterisierender Eigenschaften und verwenden Abbildungen als universelles Werkzeug (z.B. Kongruenzabbildungen),
  • - haben tiefgründige Kenntnisse über die Entwicklung räumlicher Vorstellungen und geometrischer Begriffe zur Orientierung und Darstellung von Objektbeziehungen und Mustern (z.B. elementare topologische Begriffe, geometrische Beschreibungen und Transformationen, Übersetzung von dreidimensionalen Ansichten in zweidimensionale Bilder und umgekehrt),
  • - nutzen Software zur Darstellung ebener und räumlicher Gebilde, zur Exploration geometrischer Konstruktionen und als heuristisches Werkzeug zur Lösung geometrischer Probleme.
Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zielgruppe

Diese Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende, die sich auf den Q-Master vorbereiten (insbesondere Zertifikatsstudierende).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin