AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Critische Musicus am Kupfergraben, d.i. Grund-richtige Untersuch- und Beurtheilung theils vorgefaßter, theils einfältiger Meinungen, Argumente und Einwürffe, so in alten und neuen, gedruckten und ungedruckten musicalischen Reden u. Schriften zu finden - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53462
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch     findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Tobias Robert , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sprache hat einen doppelten Boden, der durch Allegorien und Allusionen zur Artikulation von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung einlädt. Dass auch Musik, in der ihr eigenen Polarität zwischen der theoretischen Anlehnung an die Sprache und einer diese transzendierenden emotionalen Wirkung zum Thema eines im 18. Jahrhundert anschwellenden gelehrten und galanten, kritischen und polemischen Raisonnements avanciert, bildet den Gegenstand dieses Seminars. Im Mittelpunkt stehen dabei die gewöhnlich mit den Schlagworten „Aufklärung“ oder „bürgerliche Öffentlichkeit“ umschriebene Ausbildung des Musikjournalismus von Johann Mattheson bis zur Leipziger AMZ und die sich in Metropolen wie Paris und London vollziehende Institutionalisierung von Musikleben und musikästhetischer Debattenkultur.

Literatur

Zur ebenso gedankenreichen wie inspirierenden Einführung in den Wandel von Gattungen, Stilen und Institutionen der europäischen Musikkultur des 18. Jahrhunderts können nach wie vor die im Abstand von ca. zwei Jahrzehnten entstandenen Überblicksartikel von Carl Dahlhaus, „Einleitung. Die Musik des 18. Jahrhunderts“, in: Die Musik des 18. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 5), Laaber 1985, S. 1–70 sowie James Webster, „The 18th Century as a Music-Historical Period?“, in: Eighteenth-Century Music 1 (2004), S. 47–60 dienen. Quellen und Literatur zu den Themen der Sitzungen werden individuell bereitgestellt bzw. bekannt gegeben.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin